Europäische Bewegung Österreich

Die Europäische Bewegung Österreich (EBÖ) ist die Plattform der pro-europäischen Kräfte in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in Österreich. Als überparteilicher Zusammenschluss von Verbänden, Vereinen, Institutionen und sonstigen Einrichtungen mit einer pro-europäischen Ausrichtung setzt sich die EBÖ für die Förderung des Europagedankens ein. Sie ist die nationale Sektion („Council“) der Europäischen Bewegung International mit Sitz in Brüssel und damit Teil des größten und ältesten pro-europäischen zivilgesellschaftlichen Netzwerkes in Europa.

Europäische Bewegung Österreich
Rechtsform gemeinnütziger eingetragener Verein
Gründung 9. Juli 1958
Sitz Wien, Osterreich Österreich
Motto Die EBÖ setzt sich für die Stärkung des Europagedankens und die Förderung der europäischen Integration auf allen politischen Ebenen sowie die Aktivierung der Bürgerinnen und Bürger im Sinne der europäischen Einigung ein.
Schwerpunkt Überparteiliche Plattform von Interessengruppen in Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft in Österreich
Aktionsraum Europa
Vorsitz Präsident Christoph Leitl
Personen Vizepräsidenten:

BM a. D. NR-Abg. Jörg Leichtfried
BM a. D. Friedhelm Frischenschlager
MEP Othmar Karas
Marcin Kotlowski
StS VP des EP a. D. Ulrike Lunacek
NR-Abg. Josef Muchitsch
MEP Evelyn Regner

Generalsekretärin Sabine Radl
Finanzreferentin Ortrun Gauper
Rechnungsprüfer:
Christian Fölzer Gewerkschaft Bau-Holz
Jakob Etzel

Website www.eb-austria.eu

Gemäß ihren Statuten fördert die EBÖ die europäische Integration in Österreich unter Wahrung der kulturellen und regionalen Vielfalt sowie die grenzüberschreitende Kooperation der europäischen Zivilgesellschaft. Zudem unterstützt die EBÖ ihre Mitgliedsorganisationen in europäischen Informations-, Kooperations- und Bildungsaktivitäten. Die EBÖ organisiert und intensiviert die Europa-Kommunikation mit EU-Akteuren auf nationaler und europäischer Ebene.[1]

Aufgaben, Projekte, Politik

Die grundsatzpolitischen Forderungen der EBÖ[2] lauten:

  • Die europäischen Werte achten
  • Die EU reformieren
  • Europa bilden, europäisches Bewusstsein stärken
  • Europa-Kommunikation verbessern, nationale Reflexe verhindern
  • Europäische Probleme erfordern europäische Lösungen

Die Hauptaktivitäten der EBÖ bestehen aus:

  • Europa-Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit,
  • Vernetzung der Mitglieder
  • Multiplikatorenkampagnen
  • Kooperation durch diverse Info-Formate (z. B. EBÖ Exklusiv Hintergrund-Briefing[3])
  • Veranstaltungen[4] (z. B. „Grätzel goes Europe“ – Bezirkstour zur Europawahl im Mai 2019[5])
  • gemeinsame Grundsatzpositionierungen zur österreichischen Europapolitik und zur Weiterentwicklung der EU

Geschichte

Organe

Organe der Plattform Europäischen Bewegung Österreichs sind: Mitgliederversammlung, Vorstand und Generalsekretariat.

Die Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstandes findet alle zwei Jahre statt. In ihr sind alle Organisationen mit je einer Stimme vertreten.

Präsidium & Vorstand wurden am 18. Dezember 2019 durch die Mitgliederversammlung gewählt[6]

Präsident

Christoph Leitl,[7] EYFON, Europäische Wirtschaftskammer Eurochambres

Vizepräsidenten

Name Organisation/Funktion
BM a. D. NR-Abg. Mag. Jörg Leichtfried SPÖ
BM a. D. Dr. Friedhelm Frischenschlager Europäische Föderalistische Bewegung (EFB)
MEP Dr. Othmar Karas Bürgerforum Europa[8], ÖVP
Mag. Marcin Kotlowski Geschäftsführer WH Media GmbH[9]
StS VP des EP a. D. Mag. Ulrike Lunacek Staatssekretärin im BM für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport (Die Grünen). Vizepräsidentin des EP a. D.
NR-Abg. Josef Muchitsch Vorsitzender Gewerkschaft Bau-Holz
MEP Mag. Evelyn Regner SPÖ

Vorstandsmitglieder

Name Organisation/Funktion
2. Präs.NR NR-Abg. BM.a. D. Doris Bures Zweite Nationalratspräsidentin, SPÖ
Prof. Mag. OStR. Elisabeth Dittrich Präsidentin Vereinigung für europapolitische Bildung – AEDE Österreich (Europtimus)
Paul Ehgartner[10] Vorstandsmitglied Bundes Jugend Vertretung (BJV)
BM a. D. Dr. Werner Fasslabend Präsident Österreichische Föderation der Europahäuser[11]
NR-Abg. Mag. Carmen Jeitler-Cincelli, BA ÖVP
Mag. Michael Löwy[12] Industriellenvereinigung
MMag. Christian Mandl[13] Wirtschaftskammer Österreich
Dr. Franz Nauschnigg[14] Europäische Liga für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (ELEC)
Dr. Ewald Nowotny Österreichische Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE)
Mag. Alfred Riedl Präsident Österreichischer Gemeindebund
NR-Abg. Dr. Nikolaus Scherak, MA NEOS
Mag. Paul Schmidt[15] Österreichische Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE)

Mitgliedsorganisationen

Die Europäische Bewegung Österreichs besteht aktuell aus 17 Mitgliedsorganisationen (Stand: April 2020)[16]. Die Aufnahme wird durch die Mitgliederversammlung beschlossen.

Siehe auch

Einzelnachweise

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.