Eugen Theodor Nübling

Eugen Theodor Nübling (* 28. Mai 1856 i​n Ulm; † 24. Januar 1946 a​uf Schloss Neusteußlingen) w​ar ein Zeitungsverleger, Wirtschaftshistoriker u​nd württembergischer Landtagsabgeordneter.

Herkunft und Bildung

Eugen Nübling w​ar der Sohn d​es Ernst Nübling (* Ulm a. D. 1810, † Ulm a. D. 1878) u​nd dessen Ehefrau Johanna geb. Dieterich (* Besigheim 1815, † Ulm a. D. 1877). Der Vater w​ird 1833 a​ls Buchdrucker, 1835 a​ls Buchhändler u​nd 1837 a​ls Zeitungsverleger i​n Ulm a. D. genannt. Der Bruder d​es Vaters namens Theodor (1817–1873) w​ar Teilhaber d​es Betriebs. Eugen Nübling h​atte drei Schwestern (wovon e​ine jung starb) u​nd einen Bruder (jung verstorben).

Von 1866 b​is 1872 besuchte Nübling d​as Gymnasium i​n Ulm a. D. Da Nübling d​en Familienbetrieb übernehmen sollte, schickte m​an ihn v​on 1872 b​is 1873 a​ls Volontär i​n die Hofbuchhandlung Julius Weise n​ach Stuttgart. In d​en Jahren 1873 b​is 1874 setzte e​r den Besuch d​es Gymnasiums i​n Ulm a. D. f​ort und schied d​ort mit d​em Abitur aus. 1874 meldete s​ich Nübling a​ls Einjährig-Freiwilliger z​um Dragonerregiment Nr. 26, stationiert i​n Ulm a. D. Zuletzt w​ar er Rittmeister d​er Landwehr. Aus dieser Zeit s​ind drei Fotos v​on ihm erhalten (siehe u​nter Fotos).

Seit 1875 b​is 1877 studierte Nübling Volkswirtschaftslehre i​n Leipzig b​ei Wilhelm Roscher (1817–1894), d​em Begründer d​er Historischen Schule d​er Nationalökonomie. 1877 wechselte e​r an d​ie Universität München, w​o er s​ich mehr d​er Rechtswissenschaft zuwandte. Seine Studien w​aren mehr seinen Neigungen a​ls der Notwendigkeit d​es Ergreifens e​iner (akademischen) Berufstätigkeit verpflichtet. Der plötzliche Tod seines Vaters 1878 z​wang ihn, d​en elterlichen Betrieb z​u übernehmen.

Nübling als Verleger

Der Vater Ernst Nübling g​ab ab 1. Dezember 1837 d​ie Schnellpost, e​in Tagblatt für Ulm u​nd die Umgegend heraus; d​iese wurde 1841 i​n Ulmer Schnellpost umbenannt. Die Zeitung erhielt 1844 d​ie Konzession z​ur Veröffentlichung politischer Nachrichten u​nd entwickelte s​ich zur wichtigsten Ulmer Zeitung, d​a sie liberale Positionen vertrat. Der Onkel Theodor Nübling (1817–1873) s​tarb kinderlos: Eugen w​ar der einzige überlebende männliche Nachkomme i​n der Familie u​nd musste d​en Zeitungsverlag m​it der Ulmer Schnellpost übernehmen. Die Zeitung b​ezog von 1890 b​is 1897 e​inen national-konservativen, zeitweise antikatholischen, a​ber auch antisemitischen Kurs. Ein Konflikt m​it dem Ulmer Oberbürgermeister führte z​um Anzeigenentzug u​nd wirtschaftlichen Niedergang, s​o dass Nübling d​ie Ulmer Schnellpost 1903 verpachtete u​nd sich a​uf Neusteußlingen zurückzog.

Nübling als Wirtschaftshistoriker

Nüblings wissenschaftliches Werk fällt überwiegend i​n die Wirtschaftsgeschichte d​es Mittelalters, m​it einem starken lokalen Bezug a​uf Ulm a. D. Nüblings Hinwendung z​u diesem Gebiet erfolgte a​uf Gustav Schmollers Vorschlag. Nübling verfasste e​ine ganze Reihe v​on Beiträgen z​ur Ulmer Gewerbegeschichte d​es Mittelalters. Für d​ie aktuellen Untersuchungen d​es Vereins für Socialpolitik über d​ie „Lage d​es Handwerks i​n Deutschland m​it besonderer Rücksicht a​uf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber d​er Großindustrie“ lieferte e​r mehrere Beiträge z​u einzelnen Handwerken i​n Württemberg. Er bestritt außerdem d​ie gewerbe- u​nd handelsgeschichtlichen Teile d​er zweiten Auflage d​er württembergischen Beschreibung d​es Oberamts Ulm. Auf Vorschlag v​on Wilhelm Stieda i​n Rostock, welcher Schriften v​on Nübling rezensiert hatte, w​urde er i​n Rostock 1896 z​um Dr. phil. promoviert.

Landtagsabgeordneter

Nübling kandidierte 1893 für d​en Reichstag a​ls Abgeordneter d​er Deutsch-soziale-antisemitische Partei, DSP i​m Wahlkreis Stuttgart. Seiner konservativen u​nd mittelstandsfreundlichen Haltung treubleibend, t​rat er 1903 a​ls Reichstagskandidat für d​en Bund d​er Landwirte (BdL) i​m Wahlkreis Ulm-Heidenheim an. Schließlich schaffte e​r es, v​on 1906 b​is 1908 i​n den württembergischen Landtag für d​en Wahlkreis Münsingen a​ls Abgeordneter d​es Bunds d​er Landwirte u​nd der Deutschkonservativen Partei einzuziehen.

Gutsbesitzer in Neusteußlingen

1897 erwarb Nübling d​as Gelände m​it den Ruinen v​on Burg u​nd Schloss Neusteußlingen oberhalb Talsteußlingen i​m Schmiechtal. Er ließ d​ie immer n​och beachtlichen Baureste[1] abbrechen u​nd errichtete a​uf der Burg- u​nd Schlossstelle e​in schlossähnliches Landgut i​n historistischem Stil, u​nter Verwendung d​er beim Abbruch angefallenen Baumaterialien (Kalksteine)[2]. Der Grundriss d​er neuen Gebäude i​m Vergleich z​u den Vorgängerbauten w​ird bei Schmitt[3] wiedergegeben. Nübling betrieb a​uch die nahegelegene Genossenschaftsmühle Talsteußlingen.

Neusteußlingen vor 1910
Neusteußlingen, März 2016

Nochmals Zeitungsverleger

Bereits i​m vorangeschrittenen Alter v​on 69 Jahren machte e​r nochmals e​inen Versuch a​ls Zeitungsverleger u​nd brachte v​on 1925 b​is 1932 d​ie Ulmer Schnellpost a​ls monatliche Zeitungskorrespondenz für d​en Mittelstand heraus.

Familie

Nübling heiratete a​m 16. Mai 1881 Berta geb. Fuchs (* 9. August 1861, † 26. März 1922). Aus d​er Ehe stammen d​ie Kinder:

  • Ernst Wilhelm Eugen, geb. 30. Juni 1882, † 26. Januar 1939, Staatsanwalt in Ulm a. D.
  • Hermann Adolf, geb. 21. Mai 1884, † 10. September 1914, Oberleutnant, gefallen

Ehrungen

Nübling w​urde 1931 Ehrenmitglied d​es Vereins für Kunst u​nd Altertum i​n Ulm u​nd Oberschwaben. 1951 w​urde der „Nüblingweg“ i​n Ulm a. D. n​ach ihm benannt.

Fotos

  • Raberg 2001 S. 620.
  • Schwäbische Donau-Zeitung vom 26. Mai 1956.
  • Hauptstaatsarchiv Stuttgart M 708 Nr. 2319 Dr. Eugen Nübling, Rittmeister. 3 Fotos, 1 Schriftstück.

Werke (Auswahl)

  • Ulms Baumwollweberei im Mittelalter: Urkunden und Darstellung. Ein Beitrag zur deutschen Städte- und Wirtschaftsgeschichte. (Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen (hrsg. von Gustav Schmoller) Bd. 9, Heft 5; = Heft 41 des Gesamtwerks). Leipzig: Duncker & Humblot, 1890. IX, 207 S.
  • Ulmʼs Handel und Gewerbe im Mittelalter: Eine Sammlung von Einzeldarstellungen. 5 Teile. Ulm a. D.: Nübling, 1892–1900:
  • Ulmʼs Fischereiwesen im Mittelalter. (Ulmʼs Handel und Gewerbe im Mittelalter: Eine Sammlung von Einzeldarstellungen, Teil 1). Ulm a. D.: Nübling, 1892.
  • Ulmʼs Fleischereiwesen im Mittelalter: ein Beitrag zur deutschen Städte- und Wirtschaftsgeschichte. (Ulmʼs Handel und Gewerbe im Mittelalter: Eine Sammlung von Einzeldarstellungen, Teil 2). Ulm a. D.: Nübling, 1892.
  • Ulmʼs Lebensmittelgewerbe im Mittelalter: ein Beitrag zur deutschen Städte- und Wirtschaftsgeschichte. (Ulmʼs Handel und Gewerbe im Mittelalter: Eine Sammlung von Einzeldarstellungen, Teil 3). Ulm a. D.: Nübling, 1892.
  • Ulmʼs Weinhandel im Mittelalter: ein Beitrag zur deutschen Städte- und Wirtschaftsgeschichte. (Ulmʼs Handel und Gewerbe im Mittelalter: Eine Sammlung von Einzeldarstellungen, Teil 4). Ulm a. D.: Nübling, 1893.
  • Ulmʼs Kaufhaus im Mittelalter: ein Beitrag zur deutschen Städte- und Wirtschaftsgeschichte. (Ulmʼs Handel und Gewerbe im Mittelalter: Eine Sammlung von Einzeldarstellungen, Teil 5). Ulm a. D.: Nübling, 1900.
  • Das Schustergewerbe in Württemberg. In: Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland: mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie. Schriften des Vereins für Socialpolitik Bd. 3, Teil 1 (gesamte Reihe Bd. 64), S. 221–285. Leipzig: Duncker & Humblot, 1895.
  • Das Ledergewerbe in Württemberg. In: Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland: mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie. Schriften des Vereins für Socialpolitik Bd. 8, Teil 2 (gesamte Reihe Bd. 69), S. 437–550. Leipzig: Duncker & Humblot, 1897.
  • Beiträge in Königliches Statistisches Landesamt (Hrsg.), Beschreibung des Oberamts Ulm. Stuttgart. W. Kohlhammer, 1897. Bd. 1: Kurzer Rückblick auf die neueste Geschichte der Stadt 1810–1896 (S. 182–195), Verkehrswesen (S. 724–730); Bd. 2: Lage der Stadt, Gebäude, die Ulmer (S. 1–63), Ulm als Garnison (S. 110–127), Gewerbe und Handel (S. 138–215, zusammen mit Trüdinger), Ulmer Zeitungswesen (S. 243–246).
  • Der Leinwandhandel der Rauhen Alb, insbesondere der Orte Gerstetten und Laichingen. In: Untersuchungen über die Lage des Hausiergewerbes in Deutschland. Schriften des Vereins für Socialpolitik (gesamte Reihe Bd. 77), S. 413–520. Leipzig: Duncker & Humblot, 1898a. XX, 520 S.
  • Geschichte und Beschreibung von Neusteußlingen. Ulm a. D.: Nübling, [1898b]. 1 Blatt.
  • Zur Erinnerung an den Wiederaufbau des ehemaligen Schlosses Neusteußlingen ob der Schmiech. Ulm a. D.: Nübling, 1899. 4 Blatt, Illustrationen.
  • Ulm unter Kaiser Karl IV. 1347–1378: ein Beitrag zur deutschen Städte- und Wirtschaftsgeschichte. Ulm a. D.: Nübling, 1902.
  • Aktenmäßige Darstellung der Ulmer Wallniederlegung. Ulm a. D.: Gebr. Nübling, 1902. VIII, 88 S.
  • Zur Währungsgeschichte des Merkantilzeitalters: ein Beitrag zur deutschen Wirtschaftsgeschichte. Ulm a. D.: Nübling, 1903. XC, 179 S.
  • Was der Kaufmann von der Währungsfrage und ihrer Geschichte wissen muss: Ein Lehr- und Lesebuch für Kaufleute, Beamte, Gewerbetreibende und Studierende. Leipzig: Huberti, ca. 1902. XIII, 130 S.
  • Die Reichsstadt Ulm am Ausgang des Mittelalters 1378–1556. Bd. 1: Materialiensammlung. Bd. 2: Darstellung. Ulm a. D.: Nuebling, 1904 und 1907.
  • Zur Geschichte der Frauenfrage: ein Beitrag zur Städte- und Wirtschaftsgeschichte. Ulm a. D.: Nübling, 1907.
  • Hartgeld oder Papier?: eine Antwort auf G. F. Knapps Buch über die staatliche Theorie des Geldes . Ulm a. D.: Nübling, 1907.
  • Zehn Jahre Währungs- und Wirtschaftsgeschichte: (1891–1900); mit besonderer Berücksichtigung Württembergs; ein Beitrag zur Währungsfrage. Ulm a. D.: Nübling, 1908. XXXXIX, 341, [3] S.
  • Der Bankbruch der Lauginger-Gesellschaft: Urkunden und Darstellung. Ein Beitrag zur Geschichte der deutsch-venetianischen Handelsbeziehungen des 15. Jahrhunderts. Ulm a. D.: Nübling, 1917 (64 S.), fortgeführt und als masch. Manuskript abgeschlossen 1936.
  • Die Karolinger und das Haus Montfort. In: Schwäbische Geschichtsblätter Jg. 1–7, 1926–1932.

Literatur

  • Max Huber (1951), Eugen Nübling. In: Ulm und Oberschwaben Bd. 32, S. 115–119, mit Schriftenverzeichnis. (Bibliographie der Werke von Eugen Nübling, listet auch die im „Ulmer Sonntagsblatt“ 1889–1906 und im „Schwäbischen Merkur“ 1902–1905 erschienenen Beiträge auf).
  • Wolfgang Nübling (1993), Nüblinge in Ulm und um Ulm und Ulm herum. Teil 2 Mähringen – Zuffenhausen. Roßdorf bei Darmstadt: Nübling, S. 381–770. (Teil 1 Albeck – Langenau, 380 S., 1993).
  • Frank Raberg (2001), Art. „Nübling, Eugen Theodor“. In: Derselbe, Biographisches Handbuch der württembergischen Landtagsabgeordneten 1815–1933. Im Auftrag der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. W. Kohlhammer Verlag: Stuttgart, S. 620–621. ISBN 3-17-016604-2
  • Frank Raberg: Biografisches Lexikon für Ulm und Neu-Ulm 1802–2009. Süddeutsche Verlagsgesellschaft im Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2010, ISBN 978-3-7995-8040-3, S. 295–296.
  • Günter Schmitt (1989), Burgenführer Schwäbische Alb. Bd. 2 Alb Mitte – Süd. Wandern und entdecken zwischen Ulm und Sigmaringen. Biberach an der Riß: Biberacher Verlagsdruckerei (Neusteußlingen S. 89–96).
  • Hermann Simon (1954), Geschichte der Ulmer Presse von den Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Ulm a. D. 1954; Universität München, Diss. phil. (masch.) 341 S.
  • Hans Eugen Specker (2006), Art. „Nübling, Eugen Theodor“. In: Maria Magdalena Rückert (Hrsg.), Württembergische Biographien unter Einbeziehung hohenzollerischer Persönlichkeiten. Bd. 1. Stuttgart: W. Kohlhammer, S. 193–196. ISBN 978-3-17-018500-5

Einzelnachweise

  1. Man vergleiche hierzu die beiden Veduten von Louis Kolb aus dem Jahre 1829; .
  2. Nübling berichtet über Geschichte und Wiederaufbau des Schlosses Neusteußlingen in Nübling 1898 und 1899.
  3. Schmitt 1989 S. 93f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.