Eugen Roth (Politiker)

Eugen Roth (* 4. Dezember 1957 in Illingen) ist ein deutscher Gewerkschaftsfunktionär und Politiker (SPD).

Eugen Roth (2017)

Ausbildung und Beruf

Sein Abitur legte Roth 1977 am Illtal-Gymnasium Illingen ab. Anschließend wurde er in den Polizeivollzugsdienst des Saarlandes eingestellt. Von 1982 bis 1984 besuchte er die Fachhochschule für Verwaltung des Saarlandes (Fachbereich Polizeivollzugsdienst).

Seit 1998 ist Roth Vorsitzender des DGB-Landesbezirks Saar im Bezirk West.

Politik

Der SPD trat Roth im Jahr 1994 bei. Im April 2000 wurde er zum stellvertretenden Landesvorsitzenden gewählt.

Seit 2012 ist Roth Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD-Landtagsfraktion Saarland

Von 1999 bis 2014 war Roth Mitglied im Gemeinderat Merchweiler. Dem Landtag des Saarlandes gehört Roth seit der dreizehnten Legislaturperiode (2004) an. Er ist dort Mitglied im Europaausschuss sowie im Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Grubensicherheit.

Privates

Roth ist römisch-katholisch, verheiratet, hat einen Sohn und lebt in Merchweiler. Seit 2011 ist er Präsident des saarländischen Handballverbandes.[1]

Sonstige Mitgliedschaften und Funktionen in Gremien, Vereinen und Verbänden

seit 1998 Vorsitzender des DGB Saar, seit 2002 stv. Vorsitzender DGB Rheinland-Pfalz/Saarland
seit 1968 Mitglied im TV 1892 Merchweiler
seit 1998 Vorsitzender des Fördervereins Handball Merchweiler e.V.
seit 1978 Mitglied der Gewerkschaft der Polizei (GdP, 1992–1998 Landesvorsitzender)
seit 1981 Mitglied der „International Police Association“ (IPA)
seit 1971 Mitglied im TC 1968 Merchweiler e.V.
seit 2004 Mitglied der AWO
seit 2008 Mitglied im SV Preußen Merchweiler
seit 2011 Vorsitzender Förderverein Biedersbergschule Neunkirchen e.V.
seit 2011 Präsident des Handballverbandes Saar e.V.
seit 2012 Mitglied im Präsidium des LSVS
Commons: Eugen Roth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landesportverband Saar: Eugen Roth als HVS-Präsident im Amt bestätigt. In: LSVS. (lsvs.de [abgerufen am 26. Juni 2017]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.