Eskilstorpsdösen
Der Eskilstorpsdösen (deutsch „Dolmen von Eskilstorp“), mit der RAÄ-Nummer Eskilstorp 1:1 stammt aus der Jungsteinzeit etwa 3500–2800 v. Chr. und ist eine Megalithanlagen der Trichterbecherkultur (TBK). Er liegt meernah, nordwestlich von Vellinge in Schonen in Schweden.
Der Nordwest-Südost orientierte Dolmen (schwedisch Döse) liegt auf einem kleinen Plateau von etwa 6,0 × 4,0 m und 0,3 m Höhe. Der Dolmen besteht aus zwei Tragsteinen, dem Endstein und einem etwa 2,6 × 2,4 m messenden 1,3 bis 1,1 m dicken Deckstein. Die Kammer ist etwa 1,8 × 1,1 m groß und etwa 1,1 m hoch. Der Zugang liegt im Nordosten.
Östlich von Vellinge liegt der Klockaredösen. Der Kungshögen (Höllviken) liegt etwa sechs Kilometer südwestlich von Vellinge.
Siehe auch
Literatur
- Lars Bägerfeldt: Megalitgravarna i Sverige. Typ, tid, rum och social miljö. Arkeo Förlaget, Gamleby 1992 (2. Auflage), ISBN 91-86742-45-0.
- Karsten Kjer Michaelsen: Politikens bog om Danmarks oldtid. Politiken, Kopenhagen 2002, ISBN 87-567-6458-8, S. 253 (= Politikens håndbøger).
- Christopher Tilley: The Dolmens and Passage graves of Sweden: An Introduction and guide. 2009.
Weblinks
- Eskilstorpsdösen – Eintrag in der Datenbank „Fornsök“ des Riksantikvarieämbetet (schwedisch)