Erzgebirgs-Rundfahrt

Die Erzgebirgs-Rundfahrt war ein Straßenradrennen in der DDR, das ab 1954 vom Deutschen Radsport-Verband der DDR (DRSV) ausgetragen wurde. Start- und Zielort des Rennens war Karl-Marx-Stadt. Es fand auch unter dem Namen Rund um das Erzgebirge statt.

Erzgebirgs-Rundfahrt
Austragungsland Deutschland Demokratische Republik 1949
Austragungszeitraum 1954–1989
Gesamtlänge 165–190 km
   

Geschichte

Das Rennen wurde 1954 zum ersten Mal in den Kalender des DRSV aufgenommen. Mehrfach hatte es den Charakter eines Auswahlrennens der DDR-Leistungsklasse zur Ermittlung der Mannschaft für die UCI-Straßen-Weltmeisterschaften. Es fand in der Regel im Juli oder August statt.[1] 

Die größten Schwierigkeiten des Bergkurses waren der Einsiedler Berg und der Wolkensteiner Anstieg. 1954 wurde die Erzgebirgs-Rundfahrt auch als DDR-Meisterschaft im Straßenrennen ausgetragen, Gustav-Adolf Schur siegte mit fünf Minuten Vorsprung vor Detlef Zabel und Benno Funda.[2]

Später wurde das Rennen vom Chemnitzer Polizeisportverein (CPSV) als Radrennen für Freizeitsportler wieder neu veranstaltet.[3]

Sieger

Einzelnachweise

  1. Präsidium der Sektion Radsport der DDR (Hrsg.): Radsport-Woche. Nr. 33/1958. Sportverlag, Berlin 1958, S. 8.
  2. Präsidium der Sektion Radsport der DDR (Hrsg.): Radsport-Woche. Nr. 24/1954. Sportverlag, Berlin 1954, S. 3.
  3. Stefan Baldauf: Die 38. Erzgebirgs-Rundfahrt 2017. In: cpsv.de. Abgerufen am 21. Juni 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.