Erzeparchie Damaskus (Syrer)
Die Erzeparchie Damaskus (lateinisch Archidioecesis Damascenus Syrorum) ist eine in Damaskus gelegene Erzeparchie der syrisch-katholischen Kirche.
| Erzeparchie Damaskus (Syrer) | |
| Basisdaten | |
|---|---|
| Kirche eigenen Rechts | Syrisch-katholische Kirche |
| Staat | Syrien |
| Diözesanbischof | Jihad Battah (ernannt) |
| Emeritierter Diözesanbischof | Gregorios Elias Tabé |
| Pfarreien | 5 (31.12.2016 / AP2016) |
| Einwohner | 3000 (1970) |
| Katholiken | 14.000 (31.12.2016 / AP2016) |
| Anteil | 466,7 % |
| Diözesanpriester | 7 (31.12.2016 / AP2016) |
| Katholiken je Priester | 2000 |
| Ständige Diakone | 5 (31.12.2016 / AP2016) |
| Ordensschwestern | 10 (31.12.2016 / AP2016) |
| Ritus | Antiochenischer Ritus |
| Liturgiesprache | Syrisch |
| Kathedrale | Pauluskathedrale |
.jpg.webp)
Kathedrale von Damaskus
Geschichte
Die Erzeparchie Damaskus wurde 1633 errichtet.
Erzbischöfe von Damaskus
- Iacobus Eliani, 1837–…
- Giuseppe David, 1879–…
- Jules-Basile Kandelaft, 1893–1902, dann Apostolischer Vikar von Kairo
- Clément Michel Bakhache, 1900–1922
- Grégoire Pierre Habra, 1924–1933
- Iwannis Georges Stété, 1933–1968
- Clément Abdulla Eliane Rahal, 1968–1971
- Clément Georges Schelhoth, 1972–1978
- Eustathe Joseph Mounayer, 1978–2001
- Gregorios Elias Tabé, 2001–2019
- Jihad Battah, seit 2019
Weblinks
- Eintrag zu Archdiocese of Damas (Syrian) auf catholic-hierarchy.org; abgerufen am 22. Juli 2014.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.