Ernst Wilhelm Küstner

Ernst Wilhelm Küstner (* 3. November 1759 i​n Leipzig; † 21. September 1836 i​n Wurzen) w​ar ein deutscher Jurist, Ratsherr, Rittergutsbesitzer u​nd Domherr.

Leben

Er stammte a​us einer Leipziger Gelehrtenfamilie u​nd schlug e​ine Verwaltungslaufbahn ein. Er w​urde wie v​iele seiner Vorfahren Jurist i​m Dienst d​es Kurfürsten u​nd Könige v​on Sachsen. Der Leipziger Jurist Christian Wilhelm Küstner (1721–1785) w​ar sein Vater, dessen Besitzungen e​r nach seinem Tod erbte. Emerentia Charitas geborene Schneider w​ar seine Mutter, d​ie jedoch bereits i​n jungen Jahren starb, s​o dass s​ein Vater e​in zweites Mal heiratete u​nd er b​ei der Stiefmutter Dorothea Elisabeth verw. Richter geb. Gaudlitz aufwuchs.

Er promovierte a​m 20. April 1782 a​n der Universität Leipzig z​um Dr. jur. Das Thema seiner Dissertation lautete: De Antiqvissimis Mercatvrae Ivdiciis, Lipsiae 1782.[1] Als Advokat arbeitete e​r am Hofgericht u​nd am Konsistorium Leipzig. Von 1783 b​is 1794 w​ar er Ratsherr d​er Messestadt Leipzig.

1811 w​ar er Senior u​nd Scholastikus d​es Domkapitels Wurzen (Königreich Sachsen) s​owie Kanonikus z​u Zeitz (ab 1815: Königreich Preußen).[2]

In Trossin w​urde er z​um Besitzer d​es dortigen Rittergutes, d​as durch s​eine Ehefrau a​n die Familie gelangte u​nd bis z​ur Bodenreform 1945 i​m Besitz d​er Familie Küstner blieb.[3]

Familie

Ernst Wilhelm Küstner heiratete a​m 16. September 1785 Erdmuthe Christiane (1766–1846), d​ie Tochter d​es Ratsherrn Kammerrat Christian Gottlob Frege a​us Leipzig.[4] Sein ältester Sohn w​ar Christian Wilhelm Küstner (1787–1843), d​ann folgte Moritz Küstner (1790–1859) u​nd die Tochter Cäcilie.

Der Mediziner Otto Küstner i​st sein Enkelsohn.

Werke (Auswahl)

  • Respondent der Habilitations-Disputation von Christian Friedrich Pohl: De Codicibvs Gregoriano Atqve Hermogeniano Commentatio Historica, Leipzig 1777.
  • De publica rei librariae cura imprimis Lipsiensi, Leipzig, 1778 (Arbeit zur Erreichung des Abschlusses Baccalaureus) (Digitalisat des MDZ)
  • Commentarii De Rebus Novis Literariis 1779, Helmstedt, Leuckart, 1779
  • Ordinarius senior caeterique assessores facultatis iuridicae Lipsiensis summos in iure honores […], 1782 (Doktordiplom)
  • De antiquissimis mercaturae iudiciis specimen I., 1782 (Dissertation)[5]

Ehrungen

1789 w​urde er i​n die Leipziger Ökonomische Sozietät aufgenommen.

Literatur

  • Karin Kühling, Doris Mundus: Leipzigs regierende Bürgermeister vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sax-Verlag, Beucha 2000, ISBN 3-934544-02-9, S. 48.
  • Heinrich Geffcken; Chaim Tykocinski: Stiftungsbuch der Stadt Leipzig, Leipzig 1905, S. 307
  • Friedrich Theodor Richter: Jahrbüchlein zur Geschichte Leipzigs und Kalender zu den Gedenktagen seiner merkwürdigsten Einwohner. Leipzig 1863, S. 123; Textarchiv – Internet Archive
  • Christoph Weidlich: Biographische Nachrichten von den jetztlebenden Rechts-Gelehrten in Teutschland. Halle 1785, Band 4, S. 127–129; archive.org

Einzelnachweise

  1. Leipziger gelertes Tagebuch, 1782
  2. Staats- und Address-Handbuch der Staaten des Rheinischen Bundes für 1811, S. 378.
  3. Akten zu Ernst Wilhelm Küstner, Gutsarchiv Trossin im Landesarchiv Sachsen-Anhalt
  4. Birgit Richter: Christian Gottlob Frege (1715–1781). Zum 300. Geburtstag des berühmten Leipziger Bankiers. In: Leipziger Stadtgeschichte. Jahrbuch 2015. Sax-Verlag, Markkleeberg 2016, ISBN 978-3-86729-172-9, S. 111 (in Leseprobe) (PDF; 977 kB)
  5. Eintrag bei CERL Thesaurus
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.