Ernst Schütte (Bühnenbildner)

Ernst Heinrich Conrad Schütte (geboren 5. April 1890 in Hannover; gestorben 28. Dezember 1951 in Berlin) war ein deutscher Bühnenbildner.

Herz ist Trumpf, 1925

Leben

Ernst Schütte besuchte die Kunstgewerbe- und Handwerkerschule in Hannover und studierte Architektur in Hannover und München. Er arbeitete als Entwurfsarchitekt und wurde Soldat im Ersten Weltkrieg. Danach arbeitete er für den Paul Steegemann Verlag und das Theater Hannover. 1921 wurde er Bühnenbildner am Landestheater Meiningen und am Theater Weimar. 1925 wurde er von Max Reinhardt als Ausstattungschef an das Deutsche Theater Berlin engagiert. Er gestaltete unter anderem 1931 das Bühnenbild für die Uraufführung des Hauptmann von Köpenick. Er war auch beteiligt an den Uraufführungen von Ferdinand Bruckners Elisabeth von England (1930), Ödön von Horvaths Geschichten aus dem Wiener Wald (1931) und Gerhart Hauptmanns Vor Sonnenuntergang (1932).

Seit 1928 war er für Reinhardt auch am Theater in der Josefstadt in Wien tätig und ab 1930 auch bei den Salzburger Festspielen. Schütte war mit einer Jüdin verheiratet. Nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten 1933 floh er mit Frau und Kind nach Paris. Da er dort beruflich nicht Fuß fassen konnte, kehrte er nach Berlin zurück und erhielt, unter der Bedingung, dass er von seiner Frau getrennt lebe, eine Sondergenehmigung für die Arbeit unter Intendant Heinz Hilpert am Deutschen Theater.

Nach Kriegsende wurde Schütte Professor der Klasse für Bühnenbildner an der Hochschule für bildende Künste Berlin.

Buchillustrationen (Auswahl)

  • E. A. Poe: Romantische Liebesgeschichten. Übersetzung Paul Steegemann. Zeichnung und Einband von Ernst Schütte. Hannover : Goldschmidt, 1919
  • Oscar Wilde: Der Priester und der Messnerknabe. Übersetzung E. Sander. Illustrationen von E. Schütte. Hannover : Der Zweenmann, 1919
  • Claude-Prosper Jolyot de Crébillon: Das Sofa. Übersetzung E. Sander. Steinzeichnungen E. Schütte. Hannover : Der Zweemann, 1920
  • Dési Stinnes: Die Söhne : 8 Szenen. Mit 8 Steinzeichnungen und Tafel von Ernst Schütte. Hannover : P. Steegemann, 1926

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.