Ernst Schäfer (Architekt)

Ernst Schäfer (* 13. August 1862 i​n Maffersdorf; † n​ach 1936) w​ar ein deutsch-böhmischer Architekt u​nd Baumeister i​n Reichenberg, h​eute Liberec. Stilistisch g​ilt er a​ls Architekt d​es Historismus, Jugendstils u​nd Art déco.[1]

Ehem. Badehaus beim Maffersdorfer Sauerbrunnen (1894)

Er studierte a​n der Staatsgewerbeschule i​n Reichenberg (die spätere Střední průmyslová škola stavební Liberec – Sekundarschule für Bauwesen) u​nd eröffnete 1890 e​in Architekturbüro i​n Reichenberg. Hier gründete e​r die Gemeinnützige Baugesellschaft, m​it der e​r 1894–1899 e​in Villenviertel i​n Reichenberg baute. Seine Bauten befinden s​ich in Liberec, Jablonec n​ad Nisou, Náchod, Rumburk, Žatec u​nd Ljubljana.[2]

Bauten

  • 1894: Badehaus Maffersdorfer Sauerbrunnen (Lázeňská budova Vratislavické kyselky) in Maffersdorf, Vratislavice nad Nisou[3]
  • 1894–1899: Villenviertel am Kaiserhügel in Reichenberg (Siedlung der gemeinnützigen Baugesellschaft, etwa 60 Häuser) Liberec, ul. Gorkého, Mozartova, Dvořákova, Sukovo nám.[4]
  • 1898: Ausflugsrestaurant (Tugemannova výšina) in Ruppersdorf (Reichenberg) Liberec-Ruprechtice, Elišky Krásnohorské 234/19
  • 1900–1901: Villa Karl Herzig Reichenberg – Liberec, Husova 725/40[5] (unter Denkmalschutz ÚSKP-Nr. 11891/5-5591)[6]
  • 1902: Blaschka-Villa in Liebenau – Hodkovice nad Mohelkou, Okres Liberec (1987 abgerissen)[7]
  • 1902–1903: Schule in Neurode, jetzt Liberec-Nová Ruda, Sladovnická 309 (unter Denkmalschutz ÚSKP-Nr. 43950/5-5234)[8]
  • 1903: Gymnasium in Saaz (unter Denkmalschutz ÚSKP-Nr. 12763/5-5545)[9]
  • 1904: Bürgerschule in Reichenberg – Liberec-Vesec, Česká 354
  • 1904: Haus Martha in Maffersdorf – Liberec-Vratislavice nad Nisou, U Sila 310
  • 1905: Zwei Ausstellungsvillen, errichtet von der Gemeinnützigen Baugesellschaft im Rahmen der Deutschböhmischen Ausstellung in Reichenberg 1906 – Liberec, Klášterní 129/22 und 127/26[10]
  • 1905–1907: Umbau des Rathauses von Böhmisch Aicha – Český Dub, nám. Bedřicha Smetany 1 (unter Denkmalschutz ÚSKP-Nr. 46009/5-4198)[11]
  • 1906: Kindergarten der Liebiegstadt in Reichenberg – Liberec-Perštýn, Klicperova 414/2
  • 1906–1908: Wohnhaus, jetzt Altersheim in Maffersdorf – Liberec-Vratislavice nad Nisou, U Sila 321
  • 1906–1907: Mitarbeiter-Wohnhaus der Firma Johann Liebieg & Co. in , Liberec IV-Perštýn, Svatoplukova 415/15 (unter Denkmalschutz)[12]
  • 1907–1908: Mitarbeiter-Wohnhäuser der Firma Johann Liebieg & Co. in , Liberec IV-Perštýn, Gollova 419/9, 420/11 und 421/12
  • 1907: Altes Berghotel auf dem Jeschken (Ještěd) (1963 abgebrannt)[13]
  • 1908: Wohnhäuser für die Sparkasse Ljubljana
  • 1908–1909: Gymnasium in Rumburg – Rumburk, Komenského 1130/10 (unter Denkmalschutz ÚSKP-Nr. 24026/5-5035)[14]
  • 1906–1912: Mitarbeit bei den Erweiterungsbauten an der Villa Theodor Liebieg jun. Liberec, Jablonecká 41/27[15]
  • 1913–1914: Deutsches Haus in Ljubljana (unter Denkmalschutz EŠD-Nr. 8809)
  • 1911–1923: Liebiegstadt, Siedlung Broumov (mit Jakob Schmeißner und Oskar Rössler) in Liberec-Perštýn, ul. Pod Branou, Andělčina, Klicperova, Příbramské[16]
  • 1923–1925: Siedlung am Kranich (Sídliště Jeřáb) – Gartenstadt mit zweistöckigen Reihenhäusern – Liberec-Jeřáb, ul. Americká, Těšínská, Sušická, Arne Nováka
  • 1923: Wohnhaus in Reichenberg – Liberec-Kristiánov, Blahoslavova 170/8
  • 1927–1928: Institutsgebäude der Landesanstalt für die Förderung des Handels (Stavba budovy Ústavu pro zvelebování živností) Liberec, Čížkova 1034/3
  • 1929: Wohn- und Geschäftshaus Theodor Fritz und Anselm Freiberg in Reichenberg – Liberec, 5. Května 176/5[17]
  • 1930–1932: Wohn- und Geschäftshaus Josef und Olga Lewith sowie Richard und Adel Lewith (Doppelhaus) in Náchod, Palackého 920 und 921[18]
  • 1932: Villa Jaroslav und Blanka Rosenbach in Reichenberg – Liberec, Bendlova 1132/17 (zusammen mit Berthold Schwarz und B. Pietsch)

Galerie seiner Bauten

Literatur

  • Pavel Halík, Jan Mohr, et al.: Slavné vily Libereckého kraje (Berühmte Villen der Reichenberger Region), Národní technické muzeum Prag, 2007, 172 S., ISBN 978-80-87073-06-3 (tschech.)
  • Zeman, Jaroslav: Liberec – Urbanismus, architektura, industriál, pomníky, objekty, památky (Reichenberg – Urbanismus, Architektur, Industrie-Architektur, Denkmale und Objekte unter Denkmalschutz), Liberec – Knihy 555, 2011, 176 S., ISBN 978-80-86660-33-2 (tschech.)
Commons: Ernst Schäfer (Architekt) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Architektur in Nordböhmen Liberec-Reichenberg Ernst Schäfer (tschech.) (abgerufen am 22. Januar 2019)
  2. Arch-Pavouk Ernst Schäfer (tschech.) (abgerufen am 22. Januar 2019)
  3. Jablonecký deník (21. Mai 2012) – Vratislavická kyselka (tschech.) (abgerufen am 22. Januar 2019)
  4. Architektur in Nordböhmen Liberec-Reichenberg Siedlung der Baugesellschaft (tschech.) (abgerufen am 22. Januar 2019)
  5. Slavné vily – Herzig-Villa (tschech.) (abgerufen am 22. Januar 2019)
  6. Areál vily. ÚSKP 11891/5-5591. In: pamatkovykatalog.cz. Národní památkový ústav; (tschechisch).
  7. Architektur in Nordböhmen Liberec-Reichenberg Blaschka-Villa (tschech.) (abgerufen am 22. Januar 2019)
  8. Škola. ÚSKP 43950/5-5234. In: pamatkovykatalog.cz. Národní památkový ústav; (tschechisch).
  9. Gymnázium. ÚSKP 12763/5-5545. In: pamatkovykatalog.cz. Národní památkový ústav; (tschechisch).
  10. Slavné vily – Ausstellungsvillen 1906 (tschech.) (abgerufen am 22. Januar 2019)
  11. Radnice. ÚSKP 46009/5-4198. In: pamatkovykatalog.cz. Národní památkový ústav; (tschechisch).
  12. @1@2Vorlage:Toter Link/pamatkovykatalog.cz (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  13. Architektur in Nordböhmen Liberec-Reichenberg Jeschken-Baude (abgerufen am 22. Januar 2019)
  14. Gymnázium. ÚSKP 24026/5-5035. In: pamatkovykatalog.cz. Národní památkový ústav; (tschechisch).
  15. Villa Theodor Liebieg (abgerufen am 22. Januar 2019)
  16. Liebiegstadt (abgerufen am 22. Januar 2019)
  17. Architektur in Nordböhmen Liberec-Reichenberg Geschäftshaus Fritz-Freiberg (tschech.) (abgerufen am 22. Januar 2019)
  18. Alexandr Skalický st.: Der Bau des Architekten Ernst Schäfer in Nachod (tschech.) (abgerufen am 22. Januar 2019)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.