Ernst Opgenoorth
Ernst Opgenoorth (* 12. Februar 1936 in Kleve; † 2. September 2018) war ein deutscher Historiker.
Leben
Opgenoorth wurde als Sohn eines Finanzbeamten geboren. Von 1956 bis 1962 studierte er Geschichte, Philosophie und Publizistik an der Universität Bonn und der Freien Universität Berlin. 1962 legte er sein erstes Staatsexamen für das Lehramt ab und wurde bei Walther Hubatsch[1] an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn mit der Dissertation Die Ballei Brandenburg des Johanniterordens im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation zum Dr. phil. promoviert. 1971 habilitierte er sich mit der Arbeit Friedrich Wilhelm. Der große Kurfürst von Brandenburg. Eine politische Biographie. Danach war er zunächst journalistisch tätig. Er war anschließend bis 2001 Professor für Mittlere und Neuere Geschichte am Historischen Seminar in Bonn.
Von 1963 bis 1970 gehörte Opgenoorth der Wissenschaftlichen Kommission der BRD für die 13. Europäische Kunstausstellung über den Johanniterorden in Valletta/Malta an. Er war Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft zur Geschichte Preußens, in deren Vorstand er von 1973 bis 1992 war. Von 1983 bis 1998 war er Vorstandsmitglied der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung. Darüber hinaus wurde er Mitglied der Preußischen Historischen Kommission.[2] Von 1975 bis 1990 war er Mitglied des Kuratoriums der Friedrich-Naumann-Stiftung.
Opgenoorth ist Vater von zwei Söhnen.
Schriften (Auswahl)
- Die Ballei Brandenburg des Johanniterordens im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation (= Jahrbuch der Albertus-Universität zu Königsberg, Preußen. Beiheft 24). Holzner, Würzburg 1963.
- „Ausländer“ in Brandenburg-Preußen als leitende Beamte und Offiziere 1604–1871 (= Jahrbuch der Albertus-Universität zu Königsberg, Preußen. Beiheft 28). Holzner, Würzburg 1967.
- Einführung in das Studium der neueren Geschichte. Mit einem Geleitwort von Walther Hubatsch, Westermann, Braunschweig 1969 (mit Günther Schulz, 7. vollständig neu bearbeitete Auflage, Schöningh (UTB), Paderborn 2010, ISBN 978-3-8252-1553-8).
- Friedrich Wilhelm. Der große Kurfürst von Brandenburg. Eine politische Biographie. Musterschmidt, Göttingen u. a. 1972/78.
- Band 1: 1620–1660 (1972).
- Band 2: 1660–1688 (1978).
- Volksdemokratie im Kino. Propagandistische Selbstdarstellung der SED im DEFA-Dokumentarfilm 1946–1957. Verlag Wissenschaft und Politik, Köln 1984, ISBN 3-8046-8644-3.
- mit Konrad Repgen, Michael Salewski: In memoriam Walther Hubatsch. Reden gehalten am 21. November 1985 bei der akademischen Gedenkfeier der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (= Alma mater. Band 61). Bouvier. Bonn 1986, ISBN 3-416-09156-6.
- Handbuch der Geschichte Ost- und Westpreußens (= Einzelschriften der Historischen Kommission für Ost- und Westpreußische Landesforschung. Band 10). Im Auftrag der Historischen Kommission für ost- und Westpreußische Landesforschung, Mehrteilig, Verlag Nordostdeutsches Kulturwerk, Lüneburg 1994 ff.
- Teil 1: Von der Teilung bis zum schwedisch-polnischen Krieg, 1466–1655 (1994, ISBN 3-922296-77-7).
- Teil 2: Vom schwedisch-polnischen Krieg bis zur Reformzeit, 1655–1807 (1996, ISBN 3-922296-88-2).
- Teil 3: Von der Reformzeit bis zum Vertrag von Versailles, 1807–1918 (1998, ISBN 3-932267-09-5).
- Teil 4: Vom Vertrag von Versailles bis zum Ende des zweiten Weltkrieges, 1918–1945 (1997, ISBN 3-932267-06-0).
- Johann Gustav Droysen und seine Briefpartner. Eine kommunikationsgeschichtliche Studie. In: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 27 (2015), S. 149–182.
Literatur
- Norbert Beleke (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who's Who. 45. Ausgabe 2006/2007, Schmidt-Römhild, Lübeck 2006, ISBN 3-7950-2042-5, S. 983.
- Jürgen Frölich, Esther-Beate Körber, Michael Rohrschneider (Hrsg.): Preußen und Preußentum vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Beiträge des Kolloquiums aus Anlaß des 65. Geburtstages von Ernst Opgenoorth am 12.2.2001. Berlin Verlag Spitz, Berlin 2002, ISBN 3-8305-0268-0.
- Michael Rohrschneider, Andreas Rutz: Nachruf auf Ernst Opgenoorth (1936–2018), in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. Neue Folge 28 (2018) [2019], S. 209–220.
Weblinks
- Literatur von und über Ernst Opgenoorth im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Ernst Opgenoorth in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Suche nach „Ernst Opgenoorth“ im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (Achtung: Die Datenbasis hat sich geändert; bitte Ergebnis überprüfen und
SBB=1
setzen)
Einzelnachweise
- Ernst Opgenoorth: Die Ballei Brandenburg des Johanniterordens im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation. Würzburg 1963, S. 27.
- Vademekum der Geschichtswissenschaften. 1. Ausgabe, 1994/95, Steiner, Stuttgart 1994, S. 409.