Ernst Leutert (Mediziner)

Ernst Hermann Max Leutert (geb. 24. November 1862 i​n Giebichenstein; gest. 16. November 1928 i​n Gießen) w​ar ein deutscher Mediziner, Hals-Nasen-Ohrenarzt u​nd Hochschullehrer.

Leben und Werk

Ernst Leutert wurde als zweitjüngstes von elf Kindern (von denen fünf sehr früh starben) des Gießmeisters und späteren Fabrikanten Ernst Traugott Leutert (1817–1893) und Auguste Pielenz (1821–1894) in der Provinz Sachsen geboren.[1] Ab 1883 studierte er an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg Medizin. Er wurde 1883 im Corps Rhenania Freiburg (x) und 1885 im Corps Palatia Straßburg (xx,xx) aktiv.[2] Als Inaktiver wechselte er an die Friedrichs-Universität Halle. Mit einer Doktorarbeit bei dem Gynäkologen Paul Zweifel wurde er im Juli 1890 an der Universität Leipzig zum Dr. med. promoviert.[3] Die Ausbildung durchlief er an der Universität Rostock, der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, der Universität Breslau, der Hessischen Ludwigs-Universität Gießen und der Friedrichs-Universität Halle. Hier beschäftigte er sich erstmals mit der Ohrenkunde (Otologie), für die er sich schließlich an der Albertus-Universität Königsberg habilitierte und zum Privatdozent ernannt wurde. 1901 wurde er zum außerordentlichen Professor der Ohrenheilkunde nach Gießen und 1906 – nachdem er einen Ruf nach Königsberg abgelehnt hatte – zum ordentlichen Professor berufen. Als der Bau einer eigenständigen Ohrenklinik vom Ministerium in weite Ferne rückte, reichte Leutert 1809 sein Entlassungsgesuch ein. Dieser Schritt war nicht nur ein öffentlicher Protest, sondern wegen der angeschlagenen Gesundheit Leuterts, die er auch den unzureichenden Arbeitsbedingungen zuschrieb und die sich nicht bessern würde, notwendig geworden. Er kehrte aber 1914–1916 an die mittlerweile erbaute Ohrenklinik noch einmal als interimistischer Leiter zurück. Eine Woche vor seinem 66. Geburtstag erlag er einem Schlaganfall.[4]

Mit Leuterts Ausscheiden a​us dem Staatsdienst 1910 h​atte die sechsköpfige Familie d​ie 1884/85 erbaute Villa i​n der Ostanlage gekauft. Sie heißt seither Villa Leutert u​nd befindet s​ich heute i​n städtischem Besitz. Leuterts Tochter Elsbeth heiratete 1920 d​en Gießener Maler Hellmuth Mueller-Leutert, d​er diesen Namenszusatz verwendete.

Schriften

  • Über die anatomischen Veränderungen durch Sublimatintonication, in: Fortschritte der Medizin 13 (1895).
  • Die Bedeutung der Lumbalpunction für die Diagnose intracranieller Complicationen der Otitis. Münchener Medizinische Wochenschrift (1897).
  • Bakteriologisch-klinische Studien über Complicationen acuter und chronischer Mittelohreiterungen. Archiv für Ohrenheilkunde 46 (1899).

Literatur

  • Heinrich Bechtolsheimer: Dem Gedächtnis des ordentlichen Professors Dr. med. Ernst Leutert, geboren am 24. November 1862, gestorben am 16. November 1928; Rede gehalten bei der Bestattung, [Gießen] 1928.
  • Jost Benedum: Leutert, Ernst, Otologe, in: Hans Georg Gundel, Peter Moraw, Volker Press (Hg.): Gießener Gelehrte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen in Verbindung mit der Justus-Liebig-Universität Gießen, Band 35; Lebensbilder aus Hessen, Band 2), 2. Teil Elwert: Marburg 1982, S. 612–625.
  • Katrin Heidemann: Ernst Hermann Max Leutert (1862–1928), Vertreter der Otologie in Giessen von 1901–1910 (= Arbeiten zur Geschichte der Medizin in Gießen, Band 31), Gießen: Schmitz 2000.

Einzelnachweise

  1. Heidemann, Leutert (2000), S. 3
  2. Kösener Corpslisten 1960, 35/449; 33/58
  3. Dissertation: Ein Fall von Hydramnion bei eineiigen Zwillingen.
  4. Benedum, Leutert (1982), S. 612–625
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.