Ernst Hojer

Leben

Hojer wurde in Böhmen geboren. Er ging in Bad Homburg zur Schule, wo er 1948 seine Abiturprüfungen bestand. Anschließend studierte er an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Philosophie, Erziehungswissenschaften, Germanistik und Geschichte. 1953 erlangte Hojer den Doktorgrad im Fach Erziehungswissenschaften. Er arbeitete im Schuldienst,[1] zwischen 1956 und 1962 war Hojer dann an der Frankfurter Universität als wissenschaftlicher Assistent tätig, 1964 schloss er dort seine Habilitation ab.[2]

Bis 1968 war Hojer Privatdozent, ehe er im selben Jahr eine Professorenstelle an der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) antrat. Diese hatte er bis 1975 inne. Von 1972 bis 1974 war Hojer zudem Rektor der DSHS. 1978 verließ er Köln in Richtung Würzburg, wo er an der Julius-Maximilians-Universität eine Professur am Institut für Pädagogik übernahm. Er blieb bis zu seiner Entpflichtung im Jahr 1998 in diesem Amt. Hojer nahm an der Universität Würzburg zudem zeitweise die Funktionen als Dekan der Philosophischen Fakultät (1980 bis 1988) sowie als Senator (1982 bis 1988) wahr.[2]

Im Mittelpunkt seiner Forschungsarbeit standen die Themenfelder kritisch-freiheitliche, humanistische[3] sowie historisch-systematische Pädagogik und dabei insbesondere die Anthropologie, Bildungstheorien sowie die Humanismusproblematik.[2]

Einzelnachweise

  1. Professor Ernst Hojer wird am Sonntag 80 Jahre alt. In: Main-Post. 22. Januar 2010, abgerufen am 9. März 2019.
  2. Who is Who der Deutschen Sporthochschule Köln. In: Deutsche Sporthochschule Köln. Carl und Liselott Diem-Archiv, 2011, abgerufen am 9. März 2019.
  3. Professor Ernst Hojer gestorben. In: Main-Post. 4. Januar 2019, abgerufen am 9. März 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.