Ernst Gotthilf Bosse

Ernst Gotthilf Bosse (* 4. August 1785 in Riga; † 27. November 1862 in Florenz) war ein deutschbaltischer Historien- und Porträtmaler.

Ernst Gotthilf Bosse, porträtiert von Karl Philipp Fohr

Bosse wurde zuerst wie sein Vater, der städtische Wagemeister Joachim Gotthilf Bosse (1742–1795), Kaufmann in Riga, entschied sich aber dann doch für eine künstlerische Ausbildung, zunächst in der Zeichenschule von Karl August Senff in Dorpat, dann an der Kaiserlichen Kunstakademie in St. Petersburg. 1814 ging er an die Akademie der Künste nach Dresden zu Josef Mathias Grassi, den er 1819 nach Rom begleitete. 1820 stellte er in Riga seine Werke aus. In St. Petersburg erhielt er den Auftrag, Kopien nach italienischen Meistern für die kaiserlichen Sammlungen anzufertigen; dazu reiste er nach Dresden und Florenz. Er wurde Ehrenmitglied der Accademia di San Luca in Rom, Professor und Mitglied der Accademia di Belle Arti (Florenz) und Ehrenmitglied der Accademia di Belle Arti zu Parma. Er malte viele Porträts. Zuletzt lebte er in Florenz.

Seine beiden Söhne wurden ebenfalls Maler: Eduard Georg Bosse (1810–1859) und Harald Julius von Bosse (1812–1894).

Literatur

Commons: Ernst Gotthilf Bosse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.