Erika Bleibtreu
Erika Bleibtreu (* 2. März 1940 in Graz) ist eine österreichische Vorderasiatische Archäologin.
Leben
Erika Bleibtreu studierte Vorderasiatische Archäologie an der Universität Graz. 1962 arbeitete sie dort als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Orientkunde. Sie wurde 1964 promoviert und war ab diesem Jahr als Assistentin an der Universität Wien tätig. 1969 erhielt sie ein Stipendium zum Studium in Oxford. Sie habilitierte sich 1977 an der Universität Wien und wurde dort 1988 Außerordentliche Universitätsprofessorin. 2004 trat sie in den Ruhestand.
Publikationen (Auswahl)
- Zur Problematik von Tierkapelle und Tiersymposion in der mesopotamischen Flachbildkunst. In: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes. 67, 1975, S. 1–19.
- Die Flora der neuassyrischen Reliefs. Eine Untersuchung zu den Orthostatenreliefs des 9.–7. Jahrhunderts v. Chr. Verlag des Institutes für Orientalistik der Universität Wien, Wien 1980, ISBN 3-900345-01-5.
- mit Richard David Barnett, Geoffrey Turner: Sculptures from the Southwest Palace of Sennacherib at Nineveh. British Museum Press, London 1998, ISBN 0-7141-1126-0.
- Ein vergoldeter Silberbecher der Zeit Assurbanipals im Miho Museum. Historische Darstellung des 7. Jahrhunderts v. Chr. Institut für Orientalistik der Universität Wien, Wien 1999, ISBN 3-900345-07-4.
- mit Jürgen Borchhardt: Strukturen lykischer Residenzstädte im Vergleich zu älteren Städten des Vorderen Orients. Suna-İnan Kıraç Akdeniz Medeniyetleri Araştırma Enstitüsü, Antalya 2013, ISBN 978-605-4018-18-5.
Literatur
- Ilse Korotin, Nastasja Stupnicki: Biografien bedeutender österreichischer Wissenschafterinnen. Böhlau, Wien / Köln / Weimar 2018, ISBN 978-3-205-20238-7, S. 95–99.
- Gebhard J. Selz, Klaus Wagensonner (Hrsg.): Orientalische Kunstgeschichte(n). Festschrift für Erika Bleibtreu. Ugarit Verlag, Münster 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.