Erich Rothe

Erich Hans Rothe (* 21. Juli 1895 i​n Berlin; † 19. Februar 1988) w​ar ein deutschamerikanischer Mathematiker, d​er auf d​em Gebiet d​er Analysis arbeitete.

Leben

Rothe w​ar der Sohn e​ines Rechtsanwalts. Nach d​em Abitur i​m Jahr 1913 studierte Rothe z​wei Semester Mathematik i​n München. Er n​ahm als Kriegsfreiwilliger a​m Ersten Weltkrieg t​eil und w​urde verwundet. Rothe setzte n​ach dem Krieg 1919 d​as Mathematikstudium a​n der TU Berlin u​nd danach a​n der Friedrich-Wilhelms-Universität i​n Berlin fort, absolvierte 1923 d​as Lehramtsexamen (Mathematik, Physik u​nd Philosophie, b​is 1926 Referendar a​m Mommsen-Gymnasium i​n Berlin-Charlottenburg) u​nd promovierte 1927 b​ei Erhard Schmidt u​nd Richard v​on Mises (Über einige Analogien zwischen linearen partiellen u​nd linearen gewöhnlichen Differentialgleichungen). 1928 heiratete e​r die Mathematikerin Hildegard Ille. Von 1928 b​is 1931 w​ar er Privatdozent u​nd Assistent b​ei Fritz Noether a​n der Technischen Hochschule Breslau (Habilitation d​ort im Jahr 1928). Anschließend w​ar er v​on 1931 b​is 1935 Privatdozent a​n der Universität Breslau (Umhabilitation 1931).[1] Nachdem Rothe aufgrund seiner jüdischen Abstammung a​us dem Staatsdienst entlassen wurde, emigrierte e​r 1937 m​it seiner Familie i​n die USA.[2] Am William Penn College i​n Oskaloosa, Iowa, unterrichteten e​r und s​eine Frau a​b 1937.[3] Nach d​em Tod seiner Frau w​urde Erich Rothe 1943 Dozent (assistant professor) a​n der University o​f Michigan (Ann Arbor) (1949 associate professor, 1955 full professor). Nach d​er Emeritierung 1964 unterrichtete Rothe e​in Jahr (1967/68) a​n der Western Michigan University i​n Kalamazoo.[4] Im Jahr 1986 erschien s​ein Buch über d​en Abbildungsgrad i​n Banachräumen. Die Rothe-Methode z​ur Behandlung partieller Differentialgleichungen i​st nach i​hm benannt. Bekannt i​st ebenfalls s​ein 1937 bewiesener Satz,[5][6] d​ass ein Funktional i​n einem Hilbert-Raum g​enau dann schwach-stetig ist, w​enn seine Fréchet-Ableitung vollstetig ist.[7]

Erich Rothe schrieb mehr als 50 mathematische Arbeiten.[8] Zu seinen Schülern gehörten Jane Cronin Scanlon[9] und George J. Minty.

Schriften

  • Introduction to Various Aspects of Degree Theory in Banach Spaces, Mathematical Surveys and Monographs, Band 23, AMS, 1986, 242 Seiten (Buchbesprechung: )

Literatur

  • Reinhard Siegmund-Schultze: Mathematicians fleeing from Nazi Germany: individual fates and global impact, Princeton University Press, 2009
  • L. Cesari, R. Kannan, H. F. Weinberger: Nonlinear analysis: a collection of papers in honor of Erich H. Rothe, Academic Press, 1978 (enthält Schriftenverzeichnis von Erich Rothe)
  • Maximilian Pinl: Kollegen in einer dunklen Zeit, Jahresbericht der DMV 71, 208/209, 1969
  • W. Kaplan: A tribute to Erich H. Rothe, Journal of Mathematical Analysis and Applications 12, 380/381, 1965
  • Rothe, Erich Hans, in: Werner Röder; Herbert A. Strauss (Hrsg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945. Band 2,2. München : Saur, 1983, S. 996

Einzelnachweise

  1. Siehe W. Scharlau (Hrsg.): Mathematische Institute in Deutschland, 1800–1945, Vieweg, 1990, S. 64 und 70.
  2. Siehe auch Siegmund-Schultze, S. 257. Im Jahr 1937 konnten sie eine Zeit bei Heinz Hopf (der 1925 bei Erhard Schmidt promoviert hatte) in Zürich unterkommen (siehe Pinl).
  3. Siehe dazu auch Siegmund-Schultze, S. 194.
  4. Siehe MAA Newsletter 2003, S. 16 (PDF; 1,2 MB)
  5. Rothe, E. H.: Über Abbildungsklassen von Kugeln des Hilbertschen Raumes. In: Compositio Math.. 4, 1937, S. 294–307.
  6. Rothe, E. H.: Über den Abbildungsgrad bei Abbildungen von Kugeln des Hilbertschen Raumes. In: Compositio Math.. 5, 1937, S. 166–176.
  7. Nach Pinl.
  8. Das Schriftenverzeichnis in Cesari/Kannan/Weinberger enthält 50 Einträge (bis 1977).
  9. Siehe Noether-Vorlesung 1985
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.