Erich Pommer Institut

Das Erich Pommer Institut (EPI) ist ein Institut für Medienrecht, Medienwirtschaft und Medienforschung mit Sitz in der Medienstadt Babelsberg.[1] Das EPI ist ein An-Institut der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf und der Universität Potsdam. Geschäftsführer ist seit 2020 Philipp Künstle.[2]

Erich Pommer Institut
Logo
Rechtsform gGmbH
Gründung 1998
Sitz Potsdam - Babelsberg
Leitung Philipp Künstle, Geschäftsführer
Branche Weiterbildungsanbieter und Branchen-Think Tank
Website www.epi.media

Institut

Das Erich Pommer Institut wurde im Jahr 1998 gegründet. Das Institut wurde nach dem bedeutenden Filmproduzenten Erich Pommer benannt, der sich neben seinem Interesse an technischen Innovationen für die Förderung des filmischen Nachwuchses sowie der Aus- und Weiterbildung seiner Mitarbeiter engagierte.

Das Institut entwickelt auf wissenschaftlicher Basis und vor dem Hintergrund der Medienkonvergenz Lösungen für die Medienwirtschaft, die Medienpolitik und die Medienbildung.

Das Themenspektrum reicht dabei von medienwirtschaftlichen Fragen, etwa zur Filmfinanzierung oder des TV-Formathandels, über medienrechtliche Problemstellungen, z. B. Urheber- oder Lizenzrecht, Digitales Medienrecht und Medienmanagement sowie praktische und politische Aspekte der Medienkonvergenz, bis hin zu Fragen der Mediennutzung und der Mediengestaltung.

In der Weiterbildung organisiert das Institut zahlreiche Veranstaltungen in Deutschland sowie europaweit und in Kanada. Seit 2015 werden zudem Online-Weiterbildungen angeboten. Das Institut erstellt außerdem unabhängige Gutachten und Studien und berät Unternehmen, Verbände und Institutionen.

Zu verschiedenen Themen werden Fachkonferenzen und Kongresse ausgerichtet, beispielsweise zu Themen wie Urheberrechtspolitik und Big Data. Unter anderem organisiert das EPI alle zwei Jahre in Kooperation mit der Filmuniversität Babelsberg eine Konferenz zu aktuellen Fragen der Medienindustrie, die sich an Interessierte aus der Filmbranche, den Künsten und Wissenschaften sowie aus der Kultur- und Wirtschaftspolitik richtet.

Darüber hinaus engagiert sich das EPI für Programme zur Förderung von Frauen in Führungspositionen von Medienunternehmen.

Förderer des Instituts sind Unternehmen der Medienbranche und öffentliche Institutionen. Die Kooperationspartner und der Beirat begleiten und beraten dessen Aktivitäten.

Forschung

Die aus den Aktivitäten des Instituts entstehenden Forschungsfragen fließen in die Weiterbildungsseminare des Instituts ein und werden in die Bereiche Praxis, Politik und Öffentlichkeit transferiert.

Literatur

  • Keil, Klaus (Hrsg.): 10 Jahre Erich Pommer Institut - 10 Jahre medias res. Berlin : Vistas Berl., 2009. ISBN 978-3-89158-498-9.

Einzelnachweise

  1. EPI: Über uns epi-medieninstitut.de, abgerufen am 9. Mai 2017
  2. Philipp-Künstle übernimmt Geschäftsführung des EPI. Abgerufen am 27. Mai 2020.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.