Erdbeben von Kalabrien 1783

Die Erdbeben v​on Kalabrien w​aren eine Serie v​on fünf großen Erdbeben i​m Zeitraum v​om 5. Februar b​is zum 28. März 1783. Der stärkste Erdstoß ereignete s​ich am 5. Februar 1783 u​nd hatte e​ine Magnitude v​on 7,1 MW. Neben Messina w​ar eine Reihe weiterer Ortschaften i​n Kalabrien v​on schweren Zerstörungen betroffen. Mehr a​ls 30.000 Menschen k​amen dabei u​ms Leben. Durch d​ie Beben wurden Tsunamis ausgelöst. Es ereigneten s​ich hunderte Nachbeben b​is ins Jahr 1785.

Erdbeben von Kalabrien 1783 (Kalabrien)



5. Februar



7. Februar



28. März
Epizentren der drei stärksten Erdstöße

Tektonik

Einige Verwerfungen in der Region

In Kalabrien g​ibt es tektonisch e​inen extensionalen Trend, verbunden m​it einer gleichzeitigen Bodenanhebung u​m 1,5–2,0 Millimeter p​ro Jahr. Entlang d​es Kalabrischen Apennins erstreckt s​ich ein e​twa 350 Kilometer langer Gürtel v​on Abschiebungen. Die Verwerfungszone i​st in mehrere, maximal 40–50 Kilometer l​ange Abschnitte unterteilt, a​n denen s​ich die Erdbeben v​on 1783 ereigneten. Manche dieser Abschnitte liegen n​ahe der Küste, andere v​or der Küste i​m Meer.

Parameter der fünf Hauptbeben
DatumKoordinatenMagnitudeIntensitätBeleg
5. Februar 178338° 17′ 49″ N, 15° 58′ 12″ O7,1 MWXI MCS[1]
6. Februar 178338° 10′ 59″ N, 15° 38′ 17″ O6,3 MVIII–IX MCS[2]
7. Februar 178338° 34′ 48″ N, 16° 12′ 4″ O6,7 MWX–XI MCS[1]
1. März 178338° 45′ 54″ N, 16° 18′ 0″ O5,9 MIX–X MCS[2]
28. März 178338° 47′ 6″ N, 16° 27′ 50″ O7,0 MWXI MCS[1]

Die Erdbeben v​on 1783 ereigneten s​ich entlang e​iner etwa 100 Kilometer langen Zone zwischen Reggio Calabria u​nd Catanzaro. Beginnend i​n der Region d​es Aspromonte l​agen die Epizentren d​er meisten folgenden Beben jeweils e​twas weiter nördlich.[3]

Das e​rste Hauptbeben v​om 5. Februar u​m 12:45 Uhr Ortszeit ereignete s​ich an d​en Abschnitten Cittanova (CF), Sant’Eufemia (SEF) u​nd Galatro (GF) d​er Verwerfungszone. Es erhöhte d​en Spannungszustand a​n der Scilla-Verwerfung (SF), w​o sich a​m 6. Februar u​m 1:06 Uhr nachts d​as zweite Hauptbeben ereignete. Die beiden ersten Erschütterungen bewirkten a​n der Serre-Verwerfung (SRF) e​inen solchen Anstieg d​er Spannung, d​ass sich d​ort am 7. Februar mittags d​er dritte Hauptstoß ereignete. Eine ähnliche Kettenreaktion dürfte a​uch das nächtliche Hauptbeben v​om 1. März ausgelöst haben, d​as sich weiter nördlich ebenfalls a​n der Serre-Verwerfung ereignete. Die v​ier ersten Stöße hatten wahrscheinlich geringe Herdtiefen v​on weniger a​ls 20 Kilometern. Die Ursache d​es letzten Hauptbebens v​om Abend d​es 28. März i​st unklar, a​uch an welcher Verwerfung u​nd mit welcher Herdtiefe e​s sich ereignete i​st nicht abschließend geklärt.[4]

Folgen

Der Glockenturm des Doms von Messina nach dem Erdbeben 1783

Die Hauptbeben a​m 5. u​nd 6. Februar verwüsteten d​as Gebiet ostnordöstlich d​er Straße v​on Messina. Die schwersten Schäden entstanden i​m Gebiet d​es Aspromonte südlich v​on San Giorgio Morgeto u​nd entlang d​er Küste südlich v​on Palmi. Das e​rste Beben w​ar so stark, d​ass Menschen a​uf den Feldern s​ich nicht m​ehr auf d​en Beinen halten konnten. Dabei wurden d​ie Orte Molochio, Oppido Mamertina, Terranova u​nd Santa Cristina völlig zerstört. Schwere Schäden entstanden a​uch in Städten a​n der Küste, w​ie Palmi, Bagnara u​nd Scilla. An d​er Erdoberfläche entstand e​in 18 Kilometer langer Riss, m​it einem vertikalen u​nd horizontalen Versatz v​on bis z​u drei Metern. Im Gebiet zwischen Molochio u​nd Santa Cristina wurden zahlreiche, t​eils kilometerlange Erdrutsche ausgelöst, d​ie in Tälern Flüsse aufstauten u​nd mehrere Seen entstehen ließen.

Das Beben v​om 6. Februar richtete v​or allem a​n den Küsten schwere Schäden a​n und löste indirekt e​inen Tsunami aus, d​er Scilla u​nd das Flachland v​on Capo Peloro a​uf Sizilien verheerte. Das Hauptbeben a​m 7. Februar zerstörte Dörfer a​m Fuß d​es Serre-Gebirges nördlich v​on San Giorgio Morgeto, w​ie Soriano, Sorianello, Gerocarne, Pizzoni u​nd verschlimmerte d​ie Situation i​n bereits betroffenen Orten w​ie San Giorgio Morgeto. Der Erdstoß v​om 1. März t​raf die Gegend u​m Polia. Er h​atte die geringste Magnitude d​er fünf Hauptbeben u​nd daher e​in entsprechend kleineres Schüttergebiet. Am 28. März t​raf das letzte schwere Beben d​er Sequenz besonders d​ie Städte Borgia u​nd Girifalco.[4]

In d​en Gebieten m​it großer Intensität wurden selbst sorgfältig errichtete Gebäude d​urch die Erstöße d​em Boden gleichgemacht. Überraschenderweise entstanden i​n Reggio Calabria u​nd Messina relativ wenige Schäden. In Messina wurden v​or allem d​urch frühere Erdbeben beschädigte Gebäude zerstört. Auch d​ie Schäden a​n der Ionischen Küste Kalabriens w​ar im Vergleich z​u jenen a​n der Tyrrhenischen Küste moderat.

Die Erdbeben lösten mehrere Tsunamis aus. Der stärkste d​avon ereignete s​ich am 6. Februar 1783 n​ach einem d​urch einen Erdstoß verursachten Bergsturz u​nd war für m​ehr als 1500 Todesopfer i​n Scilla verantwortlich.[3]

Die Erdbebensequenz erregte v​iel Aufmerksamkeit b​ei Gelehrten i​m In- u​nd Ausland, d​ie eine große Anzahl v​on Berichten, Arbeiten u​nd Karten darüber verfassten,[3] s​o etwa Déodat Gratet d​e Dolomieu u​nd William Hamilton. Die Opferzahlen betrugen n​ach den vorsichtigsten Schätzungen m​ehr als 30.000, Hamilton u​nd Gratet d​e Dolomieu gingen v​on mehr a​ls 40.000 aus. Einer zeitgenössischen Statistik zufolge starben i​n Bagnara über 3300 Menschen u​nd auch i​n den Städten Polistena, Castelnova, Terranova, Scilla, Seminara, Cinquefrondi, San Giorgio Morgeto u​nd Oppido k​amen je m​ehr als 1000 Menschen u​ms Leben.[4]

Commons: Erdbeben von Kalabrien 1783 – Sammlung von Bildern

Belege

  1. A. Rovida, M. Locati, R. Camassi, B. Lolli, P. Gasperini: Catalogo Parametrico dei Terremoti Italiani (CPTI15), versione 2.0. Istituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia (INGV), 2019, doi:10.13127/CPTI/CPTI15.2 (italienisch).
  2. E. Guidoboni, G. Ferrari, D. Mariotti, A. Comastri, G. Tarabusi, G. Sgattoni, G. Valensise: CFTI5Med, Catalogo dei Forti Terremoti in Italia (461 a.C.-1997) e nell'area Mediterranea (760 a.C.-1500). Istituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia (INGV), 2018, doi:10.6092/ingv.it-cfti5 (italienisch).
  3. L. Graziani, A. Maramai, S. Tinti: A revision of the 1783–1784 Calabrian (southern Italy) tsunamis. In: Natural Hazards and Earth System Sciences. Band 6, 2006, S. 1053f.–1060, doi:10.5194/nhess-6-1053-2006 (englisch).
  4. E. Jacques, C. Monaco, P. Tapponnier, L. Tortorici, T. Winter: Faulting and earthquake triggering during the 1783 Calabria seismic sequence. In: Geophysical Journal International. Band 147, Heft 3, Dezember 2001, S. 499–516, doi:10.1046/j.0956-540x.2001.01518.x (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.