Eppendorfer Brücke

Über die Eppendorfer Brücke quert die Straße Eppendorfer Baum den Isebekkanal. Die Brücke verbindet somit die drei Hamburger Stadtteile Hoheluft-Ost, Harvestehude und Eppendorf.

Eppendorfer Brücke
Eppendorfer Brücke
Querung von Isebekkanal
Ort Hamburg-Eppendorf
Konstruktion Gewölbebrücke
Lage
Koordinaten 53° 35′ 1″ N,  59′ 3″ O
Eppendorfer Brücke (Hamburg)

Die 21,10 m lange und 22,93 m breite Bogenbrücke ist flächig mit Klinkern verblendet und ruht auf Sockeln aus Granit.

In Folge eines im Jahr 1925 in Kraft getretenen Gesetzes zur Förderung und Unterstützung bildender Künstler wurden bis 1933 zahlreiche staatliche Bauten mit zeitgenössischer Kunst verziert – so auch die Eppendorfer Brücke. Ihr schmiedeeisernes Geländer zeigt stilisierte Fische und wurde durch den Maler und Bildhauer Richard Haizmann gestaltet.

Die Eppendorfer Brücke wurde im Jahr 1928 durch Fritz Schumacher erbaut und ist mit der Nummer 19654 als Kulturdenkmal in der Denkmalliste der Hamburger Kulturbehörde verzeichnet.

Literatur

  • Horst Beckershaus: Die Hamburger Brücken. Convent Verlag, Hamburg 2007, ISBN 978-3-86633-007-8.
  • Sven Bardua: Brückenmetropole Hamburg. Baukunst Technik Geschichte bis 1945, Dölling und Galitz Verlag, München und Hamburg 2005, ISBN 978-3-937904-88-7
Commons: Eppendorfer Brücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.