Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen

Die Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen (kurz EFA) sind ein in Deutschland gültiges technisches Regelwerk, das von der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen herausgegeben wird. Die aktuellen Empfehlungen stammen aus dem Jahr 2002.

Basisdaten
TitelEmpfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen
Abkürzung EFA
Herausgeber FGSV
Nummer 288
Anwendungsbereich Anlagen für Fußgänger
Aktuelle Ausgabe 2002

Sie beinhalten verschiedene Charakteristika des Fußverkehrs und Planungsgrundsätze. Die EFA versuchen, den Anspruch von Fußgängern an ihren Bewegungsraum im Straßenverkehr auf eine gleichberechtigte Ebene mit anderen Verkehrsarten zu bringen. Im Zentrum steht dabei ein dreistufiges Planungsverfahren, in dem Grundformen und Ansprüche an fußgängerrelevante Infrastruktureinrichtungen wie Ampeln oder Fußgängerüberwege definiert werden. Außerdem enthalten die EFA anleitende Empfehlungen für Entwurf, Ausstattung und Betrieb des Fußverkehrs.[1]

Literatur

  • Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen: Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen. FGSV, Köln, 2002
  • Wendelin Mühr: Fußgängerbereiche Handbuch „IM DETAIL – Gestaltung barrierefreier Verkehrsraum, Teil 1“ (Ausgabe 2021)

Einzelnachweise

  1. Eintrag im Forschungsinformationssystem (FIS)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.