Emojipedia
Die Emojipedia ist ein englischsprachiges Online-Nachschlagewerk für Emojis. Sie wurde am 14. Juli 2013 vom australischen Emoji-Experten Jeremy Burge gegründet und ist die führende Ressource zu Emojis im Internet.[1][2][3]
| Emojipedia | |
|---|---|
| 📙 Emojipedia — 😃 Home of Emoji Meanings 💁👌🎍😍 | |
| Online-Nachschlagewerk zu Emojis | |
| Sprachen | Englisch |
| Betreiber | Emojipedia Pty Ltd |
| Redaktion | Jeremy Burge |
| Registrierung | nein |
| Online | 2013 |
| http://emojipedia.org/ | |
Emojipedia listet alle Emojis im Unicode-Standard mit Namen, Bedeutung und Bildern der Implementierungen verschiedener Betriebssysteme und Programme auf. Ebenso werden Änderungen im Standard oder Implementierungen in einem angeschlossenen Blog dokumentiert.[4][5]
Die Inhalte der Emojipedia werden von Burge hauptberuflich erstellt und gepflegt. Die werbefinanzierte Website wurde 2015 140 Millionen Mal aufgerufen und erzielte einen sechsstelligen (US-Dollar) Umsatz.[1] Zum World Emoji Day 2015 wurde die Seite fünf Millionen Mal aufgerufen.[2]
Weblinks
Einzelnachweise
- Rob Price: This 31-year-old Australian accidentally built a huge empire by cataloging all the world's emojis. In: Business Insider UK. 17. Januar 2016, abgerufen am 27. März 2017 (englisch).
- Andrew Griffin: World Emoji Day: Meet the man whose life work is cataloguing emoji. In: The Independent. 17. Juli 2016, abgerufen am 27. März 2017 (englisch).
- Todd Van Luling: Why We Never Got Those 250 New Emoji We Were Promised. In: Huffington Post. 18. November 2014, abgerufen am 27. März 2017 (englisch).
- Zachary M. Seward: Microsoft is the only tech company daring enough to support the middle finger emoji. In: Quartz. 4. Mai 2015, abgerufen am 27. März 2017 (englisch).
- Emojipedia-Blog. Abgerufen am 27. März 2017 (englisch).