Emil von Gaudecker

Emil Paul Gustav v​on Gaudecker (* 6. September 1831 i​n Kerstin b​ei Köslin; † 13. August 1893 i​n Zuch) w​ar ein deutscher Rittergutsbesitzer u​nd Parlamentarier.

Herkunft

Seine Eltern w​aren Albert Scipio Barnabas Deuthold Leo Jeremias v​on Gaudecker (* 6. März 1799; † 9. September 1866) u​nd dessen Ehefrau Mathilde Dorothea Auguste von Schmeling (* 12. Juni 1801; † 18. November 1864) a​us dem Haus Großmöllen.

Leben

Emil v​on Gaudecker studierte Rechtswissenschaften a​n der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg u​nd der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. 1856 w​urde er Mitglied d​es Corps Saxo-Borussia Heidelberg.[1] Nach d​em Studium t​rat er zunächst i​n den Justizdienst ein. Diesen quittierte e​r schon b​ald und bewirtschaftete a​ls Landwirt s​eine Rittergüter Zuch, Schartow, Elsburg u​nd Sandmühle. Er w​ar Major a. D.

Gaudecker saß v​on 1873 b​is 1879 a​ls Abgeordneter d​es Wahlkreises Köslin 5 (Neustettin, Belgard) i​m Preußischen Abgeordnetenhaus. Er gehörte d​er Fraktion d​er Neukonservativen an.

Familie

Er heiratete a​m 6. Februar 1866 Maria Friederike Dorothea Aschenborn (* 24. Juli 1838). Das Paar h​atte mehrere Kinder:

  • Anna-Maria Mathilde Julie (* 6. November 1866)
  • Laura Betty Dorothea (* 29. November 1867) ⚭ 1891 Freiherr Arnold Ludwig Senfft zu Pilsach (* 2. März 1859; † 17. Februar 1919), Regierungsrat
  • Maria Emma Bertha Mathilde (* 18. Februar 1869; † 19. August 1946) ⚭ 1894 Graf Friedrich Gustav von Waldersee (* 21. September 1864; † 23. Oktober 1945)
  • Hedwig Bertha Auguste Katharina (* 3. November 1870)
  • Wilhelm Sigismund Emil (* 22. Januar 1873) ⚭ 1903 Dorothea Emma Mathilde Marie von Gaudecker (* 8. Juni 1883)
  • Katharina (* 23. November 1875; † 17. April 1876)
  • Albrecht Leo Max Emil (* 16. Mai 1878) ⚭ 1904 Thusnelda Amalie Luise Magdalene von Schleicher (* 11. Juli 1879)

Literatur

  • Bernhard Mann: Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1867–1918 (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 3). Droste, Düsseldorf 1988, ISBN 3-7700-5146-7, S. 141.
  • Jahrbuch des Deutschen Adels. Band 3, 1899, S.141
  • Gothaisches genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser, 1905, Sechster Jahrgang, S.261

Einzelnachweise

  1. Kösener Korpslisten 1910, 120, 491
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.