Emil Králíček
Emil Králíček (* 11. Oktober 1877 in Německý Brod; † 1930 in Prag) war ein tschechischer Architekt des Jugendstil und Kubismus
Leben
Nach dem Schulabschluss arbeitete Králíček für den Architekten Antonín Balšánek. 1900 ging er nach Darmstadt, wo er im Atelier Joseph Maria Olbrichs tätig war. 1903 kehrte er nach Prag zurück.
Králíčeks Bauten waren vom Klassizismus, Kubismus, Jugendstil und der geometrischen Moderne bestimmt. Der Höhepunkt seines Schaffens war die Zeit zwischen 1904 und 1914. An diese Phase konnte Králíček nach dem Ende des Ersten Weltkrieges nicht mehr anknüpfen. Im Jahre 1930 schied er freiwillig aus dem Leben.
Emil Králíček Bauten
Adam-Apotheke, Prag,
1911–1913, Details
Adam-Apotheke, Prag,
1911–1913, Fassade
Kubistische Laterne, Prag, 1911–1913
Villa Benies, Litol, 1912–1913
Šupich-Häuser, Prag, 1911–1919
Šupich-Häuser, Prag, 1911–1919,
Detail der Fassade
Šupich-Häuser, Prag, 1911–1919,
Detail der Fassade
Šupich-Häuser, Prag, 1911–1919,
Überdachung des Durchgang
Haus Diamant, Prag, 1912–1913
Haus Diamant,
Prag, 1912–1913, Eintritt
Haus Diamant, Prag, 1912–1913,
Detail der Fassade
Kubistische Einrahmung der Nepomukstatue,
Prag, 1912–1913
Weblinks
Commons: Emil Králíček – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Literatur von und über Emil Králíček im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur und andere Medien von und über Emil Králíček im Katalog der Nationalbibliothek der Tschechischen Republik
- Emil Králíček: Architekt des tschechischen Jugendstils und Kubismus (Memento vom 26. September 2007 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.