Elterngeld und Elternzeit in Schweden
Die schwedischen Elternzeit- und Elterngeldregelungen bestehen bereits seit 1974 und wurden über die Jahre stetig verändert. Schweden nimmt damit in der Familienpolitik, besonders der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und der Gleichstellung der Geschlechter, eine Vorbildfunktion ein. Der Anteil der Väter, die Elternzeit nehmen, ist mit rund 42 Prozent innerhalb der EU überdurchschnittlich.[1]
Aktuelle Regelung
Das Elterngeld wird über die Elternschaftsversicherung finanziert, die Teil des Sozialversicherungssystems ist (MISSOC 2007). Eltern, die ihre Erwerbstätigkeit aussetzen, um ihr Kind zu versorgen, können für insgesamt 480 Tage Elterngeld beziehen. Von den 480 Tagen sind jeweils 90 Tage jedem Elternteil einzeln vorbehalten, die restlichen 300 Tage sind frei untereinander aufteilbar. Bei Zwillingen verlängert sich die Dauer um weitere 180 Tage. Für 390 Tage werden 80 % des bisherigen Bruttolohns als Lohnersatzleistung gezahlt. Dabei galt 2021 ein Minimalbetrag von 250 SEK und ein Höchstsatz von 1012 SEK am Tag, vor Steuern. Für die übrigen 90 Tage wird, unabhängig vom Einkommen, eine Pauschale von 180 SEK am Tag gewährt.[2] Das schwedische Elterngeld wird wie reguläres Einkommen versteuert, wodurch je nach kommunalen Steuersatz zwischen 29 und 35 Prozent abzurechnen ist.[3] Bis zum achten Lebensjahr des Kindes besteht in Schweden ein Anspruch auf Teilzeiterwerbstätigkeit.[4]
Literatur
- European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions: Parental leave in European companies. Establishment Survey on Working Time 2004–2005. Luxemburg 2007.
- Mutual Information System on Social Protection (MISSOC): Soziale Sicherheit in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz. Vergleichende Tabellen. Teil 8: Finnland, Schweden, Vereinigtes Königreich. Stand am 1. Januar 2007. In: (Zugriff am 30. Dezember 2008).
- Rüling, Anneli/Kassner, Karsten: Familienpolitik aus der Gleichstellungsperspektive. Ein europäischer Vergleich. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung 2007.
Weblinks
Einzelnachweise
- European Foundation 2007
- Försäkringskassa: Aktuella belopp. Abgerufen am 27. Mai 2021.
- Hur mycket skatt betalar man? Kommunerna med lägst och högst skatt 2021. 6. September 2019, abgerufen am 27. Mai 2021 (sv-SE).
- Rüling, Anneli/Kassner, Karsten: Familienpolitik aus der Gleichstellungsperspektive. Ein europäischer Vergleich. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung 2007.