Elisabetha Hevelius

Elisabetha Catherina Koopmann Hevelius (* 17. Januar 1647 in Danzig; † 22. Dezember 1693 ebenda) war eine Astronomin. Sie war die zweite Frau des Bierbrauers, Astronomen, Ratsherrn und Bürgermeisters von Danzig, Johannes Hevelius. Sie ist die erste Astronomin, von der Aufzeichnungen vorliegen.

Elisabetha und Johannes Hevelius beim Beobachten.

Leben

Elisabetha Koopmann entstammte einer reichen Handelsfamilie in der Hansestadt Danzig. Sie war eine Tochter des Danziger Kaufmanns Nikolaus Koopmann und dessen Ehefrau Johanna Menigs aus Amsterdam. Wie ihr späterer Mann attestierte, war sie gut gebildet. Er beschrieb sie als gute Mathematikerin.

Im Jahr 1663 heiratete sie den kinderlosen Witwer Johannes Hevelius, mit dem sie vier Kinder hatte. Sie unterstützte ihn zunächst stark bei seinen wirtschaftlichen Geschäften; zudem wurde auch bei ihr das Interesse an Astronomie geweckt. Sie assistierte ihm in seiner 1640 eingerichteten Sternwarte. Gemeinsam kompilierte das Ehepaar den Prodromus astronomiae, einen Sternkatalog über die Himmelspositionen von 1564 Sternen. Nach dem Tode ihres Mannes im Jahr 1687 stellte Elisabeth den Katalog fertig und veröffentlichte ihn 1690.

Elisabetha Hevelius verstarb im Dezember 1693 im Alter von 46 Jahren und wurde in der Grabstätte ihres Mannes beerdigt.

Rezeption

Sie zählt zu den ersten Frauen, deren Leistungen in der Astronomie anerkannt wurden. Sie wird auch „Mutter der Monddiagramme“ genannt.

Der 46 km große Venuskrater Corpman sowie der Asteroid (12625) Koopman wurden nach ihr benannt.

Um ihr Leben, ihre Ehe und ihre wissenschaftlichen Leistungen dreht sich der 2006 veröffentlichte historische Roman Die Sternjägerin.

Literatur

Commons: Elisabetha Hevelius – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.