Elisabeth Joest

Elisabeth Joest (geborene Elisabeth Krüger; * 19. Juli 1893 i​n Karlsruhe; † n​ach 1927) w​ar eine deutsche Schriftstellerin.

Joests Vater w​ar großherzoglich badischer Justizsekretär, zunächst i​n Karlsruhe, später i​n Heidelberg. Als s​ie 9 Jahre a​lt war, s​tarb ihre Mutter. Schon m​it 11 Jahren begann s​ie dann, durchaus unkindliche Gedichte z​u schreiben, z​um Beispiel[1]:

Schwere Zeit

Alles ist Hoheit
Vor einer Stunde noch lächelnde Grimassen
Ich bin geächtet. —

Irgend jemand
spricht von Gift und zerrütteter Jugend.
Ich besinne mich. —

Hinter der schwarzen Tafel
Leuchtet auf geographischer Karte
Ein anderer Erdteil. —

Und ich lache!

Zwischen 1918 und 1920 veröffentlichte sie Lyrik und Prosa in den expressionistischen Literaturzeitschriften Die Flöte und Saturn. 1919 erschien ein Band mit Novellen im Münchner Georg Müller Verlag. In den 1920er Jahren lieferte sie unter dem Namen Elisabeth Joest-Krüger Beiträge im Berliner Tagblatt und in der Frankfurter Zeitung.

Werke

  • Jens Palmström. Novellen. Georg Müller, München 1919.
  • Sternbild am frühen Firmament. Gedichte. Coburg 1920.
  • Der Eibenstrauß des Knaben. Erzählungen. Sponholtz, Hannover 1920.
  • Das Todesurteil. Prosa. F. Schneider, Berlin-Schöneberg 1920.
  • Vibrationen. Roman. Georg Müller, München 1920.

Literatur

  • Hartmut Vollmer (Hg.): In roten Schuhen tanzt die Sonne sich zu Tod. Lyrik expressionistischer Dichterinnen. Arche, Zürich 1993, ISBN 3-7160-2164-4.

Einzelnachweise

  1. Julius Kühn: Elisabeth Joest-Krüger. In: Die Flöte. Jg. 1, H. 7, Oktober 1918, S. 103–107
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.