Elfriede-Grünberg-Preis

Der Elfriede-Grünberg-Preis ist ein seit 2000 jährlich verliehener Preis der Welser Initiative gegen Faschismus für Verdienste in der Bekämpfung von Nationalsozialismus. Der Preis wurde nach dem Holocaust-Opfer Elfriede Grünberg benannt.

Namenspatronin

Stolpersteine in Wels zur Erinnerung an Elfriede Grünberg sowie ihre Mutter und Tante

Elfriede Grünberg (1929–1942) wurde, ebenso wie ihre Mutter und ihre Tante, vom NS-Regime aus rassistischen Gründen ermordet. Ihr Vater Max konnte 1939 nach Shanghai emigrieren. Am 9. Juni 1942 wurden Elfriede Grünberg und ihre Mutter von Wien aus in das Vernichtungslager Maly Trostinez deportiert. Sechs Tage später wurde Elfriede wahrscheinlich in einem Gaswagen getötet.

Preisträger

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.