Elderbrook

Elderbrook (* 28. November 1992 in London; bürgerlich Alexander Kotz) ist ein britischer DJ und Musikproduzent im Bereich der elektronischen Tanzmusik. Er produziert überwiegend Musik der Genres Tech House und Deep House.

Leben und Wirken

Elderbrook ist in London geboren und aufgewachsen. In seiner Jugend engagierte er sich in einer Indie-Rock-Band als Gitarrist und Singer-Songwriter.[1] Später beschäftigte er sich mit Hip-Hop, bevor er sich der elektronischen Tanzmusik zuwendete.

Seit Dezember 2017 steht Elderbrook beim Major-Label Parlophone unter Vertrag. Besondere Bekanntheit erlange er durch das Lied Cola, welches er gemeinsam mit dem britischen DJ-Duo CamelPhat produzierte. Es erreichte unter anderem Platz 76 der deutschen Album-Charts und Gold-Status. Das Lied wurde bei den Grammy Awards 2018 als beste Dance-Aufnahme nominiert.

Diskografie (Auswahl)

Studioalben

  • 2017: Talking
  • 2020: Why Do We Shake in the Cold?

EPs

  • 2015: Simmer Down
  • 2015: Travel Slow
  • 2017: Cola (mit CamelPhat)
  • 2017: Talking
  • 2018: Old Friend
  • 2021: Innerlight

Singles

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2][3]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  UK
2017 Cola DE76
Gold

(9 Wo.)DE
AT
Gold
AT
UK18
×2
Doppelplatin

(30 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 16. Juni 2017
mit CamelPhat
2018 Sleepwalking
Erstveröffentlichung: 24. Mai 2018
2019 Something About You
Why Do We Shake in the Cold?
UK87
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 9. August 2019
mit Rudimental

Weitere Singles

  • 2015: Be There Soon
  • 2015: How Many Times (mit andhim)
  • 2016: Closer
  • 2016: Sorry
  • 2017: First Time
  • 2017: Difficult to Love
  • 2017: Woman
  • 2017: Good Times
  • 2018: Capricorn
  • 2018: Old Friend
  • 2019: How Do You
  • 2020: Numb
  • 2020: Fire (mit Martin Garrix & Ytram)
  • 2021: Inner Light (mit Bob Moses)

Remixe

Einzelnachweise

  1. Neil Yeung: Biography & History. Allmusic, abgerufen am 9. September 2019 (englisch).
  2. Chartquellen: DE UK
  3. Auszeichnungen für Musikverkäufe: DE AT UK
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.