Einwohnerentwicklung von Saarbrücken

Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Saarbrücken tabellarisch und graphisch wieder.

Wappen

Einwohnerentwicklung

Einwohnerentwicklung von Saarbrücken nach nebenstehenden Tabellen. Oben von 1628 bis 2018. Unten ein Ausschnitt ab 1871
15 F-Sondermarke der Deutschen Bundespost Saarland (1959) zu 50 Jahre Großstadt Saarbrücken

Im Mittelalter und der frühen Neuzeit lebten in Saarbrücken nur wenige hundert Menschen. Die Bevölkerungszahl wuchs sehr langsam und ging wegen der zahlreichen Kriege, Seuchen und Hungersnöte immer wieder zurück. So sank die Bevölkerung auf Grund der Verheerungen im Dreißigjährigen Krieg von 2.732 im Jahre 1628 auf nur noch 70 im Jahre 1637. Erst mit dem Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert beschleunigte sich das Bevölkerungswachstum. Hatte die Stadt 1802 erst 3.110 Einwohner, so waren es 1900 bereits über 23.000.

Nach der Vereinigung der Städte Malstatt-Burbach (38.554 Einwohner 1905), Saarbrücken (26.944 Einwohner 1905) und Sankt Johann (24.140 Einwohner 1905) überschritt die Einwohnerzahl der Stadt am 1. April 1909 die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde. Bei der Zählung vom 17. Mai 1939 lebten in Saarbrücken 133.345 Menschen.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt durch zahlreiche alliierte Luftangriffe stark zerstört, insgesamt 1.234 Menschen starben. Beim schwersten Angriff am 5. Oktober 1944 warf ein Verband von 325 „Lancaster“-Bombern in drei Wellen rund 2.500 Sprengbomben und über 350.000 Stabbrandbomben auf Alt-Saarbrücken, Malstatt und einen Teil von Burbach. Beim anschließenden Feuersturm starben 361 Menschen, 45.000 wurden obdachlos. Am 6. Dezember 1944 wurde die Stadt, die zu diesem Zeitpunkt noch 6.000 Einwohner hatte, evakuiert. Als am 21. März 1945 US-amerikanische Truppen Saarbrücken einnahmen, war die Stadt fast menschenleer. Erst 1964 wurde der Vorkriegsstand wieder erreicht.

Die Eingemeindung der Stadt Dudweiler (28.933 Einwohner 1972) und weiterer Gemeinden am 1. Januar 1974 brachte einen Zuwachs von 86.098 Personen auf den historischen Höchststand von 209.104 Einwohnern. Am 31. Dezember 2006 betrug die „Amtliche Einwohnerzahl“ für Saarbrücken nach Fortschreibung des Statistischen Amtes Saarland 177.870 (nur Hauptwohnsitze und nach Abgleich mit den anderen Landesämtern).

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1818 handelt es sich meistens um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der Stadtverwaltung (bis 1970) und des Statistischen Landesamtes (ab 1971). Die Angaben beziehen sich ab 1871 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1927 auf die Wohnbevölkerung und seit 1987 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“. Vor 1871 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.

Von 1628 bis 1970

(jeweiliger Gebietsstand)

Jahr/Datum Einwohner
16282.732
163770
17692.847
18023.110
18182.700
3. Dezember 1840 ¹4.702
1. Dezember 1871 ¹7.680
1. Dezember 1875 ¹9.000
1. Dezember 1880 ¹9.500
1. Dezember 1885 ¹10.453
1. Dezember 1890 ¹13.812
2. Dezember 1895 ¹17.082
1. Dezember 1900 ¹23.237
Datum Einwohner
1. Dezember 1905 ¹26.944
1. Dezember 1910 ¹105.089
1. Dezember 1916 ¹95.154
5. Dezember 1917 ¹96.364
8. Oktober 1919 ¹110.623
19. Juli 1927 ¹125.020
25. Juni 1935 ¹129.085
17. Mai 1939 ¹133.345
6. Dezember 19446.000
29. Oktober 1946 ¹89.709
14. November 1951 ¹111.450
31. Dezember 1955121.560
6. Juni 1961 ¹130.705
Datum Einwohner
31. Dezember 1961131.732
31. Dezember 1962132.711
31. Dezember 1963132.580
31. Dezember 1964133.418
31. Dezember 1965134.342
31. Dezember 1966134.454
31. Dezember 1967133.360
31. Dezember 1968131.937
31. Dezember 1969130.765
27. Mai 1970 ¹127.989
31. Dezember 1970128.251

¹ Volkszählungsergebnis

Quelle: Stadtverwaltung Saarbrücken

Ab 1971

(jeweiliger Gebietsstand)

Datum Einwohner
31. Dezember 1971127.526
31. Dezember 1972125.900
31. Dezember 1973123.006
31. Dezember 1974205.987
31. Dezember 1975205.366
31. Dezember 1976203.429
31. Dezember 1977198.885
31. Dezember 1978196.260
31. Dezember 1979194.452
31. Dezember 1980193.554
31. Dezember 1981192.948
31. Dezember 1982190.853
31. Dezember 1983190.150
31. Dezember 1984188.763
31. Dezember 1985186.229
31. Dezember 1986184.353
25. Mai 1987 ¹188.702
Datum Einwohner
31. Dezember 1987188.488
31. Dezember 1988188.467
31. Dezember 1989190.466
31. Dezember 1990191.694
31. Dezember 1991192.030
31. Dezember 1992192.322
31. Dezember 1993190.902
31. Dezember 1994189.012
31. Dezember 1995187.032
31. Dezember 1996187.599
31. Dezember 1997186.402
31. Dezember 1998184.850
31. Dezember 1999183.836
31. Dezember 2000183.257
31. Dezember 2001182.858
31. Dezember 2002182.505
31. Dezember 2003181.860
Datum Einwohner
31. Dezember 2004180.269
31. Dezember 2005178.914
31. Dezember 2006177.870
31. Dezember 2007176.452
31. Dezember 2008176.749
31. Dezember 2009175.810
31. Dezember 2010175.741
31. Dezember 2011176.135
31. Dezember 2012176.996
31. Dezember 2013177.021
31. Dezember 2014178.629
31. Dezember 2018180.741
31. Dezember 2019180.374

¹ Volkszählungsergebnis

Quelle: Statistisches Amt Saarland

Bevölkerungsprognose

Prognose (rot) bis 2020 im Vergl. zu der realen Entwicklung von 1990 bis 2018 nach den nebenstehenden Daten

In ihrem 2006 publizierten „Wegweiser Demographischer Wandel 2020“, in dem die Bertelsmann Stiftung Daten zur Entwicklung der Einwohnerzahl von 2.959 Kommunen in Deutschland liefert, wird für Saarbrücken ein Rückgang der Bevölkerung zwischen 2003 und 2020 um 3,0 Prozent (5.437 Personen) vorausgesagt.

Absolute Bevölkerungsentwicklung 2003–2020 – Prognose für Saarbrücken (Hauptwohnsitze):

Datum Einwohner
31. Dezember 2003181.860
31. Dezember 2005181.417
31. Dezember 2010180.201
31. Dezember 2015178.676
31. Dezember 2020176.423

Quelle: Bertelsmann Stiftung

Im März 2016 veröffentlichte die Deutsche Postbank AG eine unter Leitung von Michael Bräuninger, Professor an der Helmut-Schmidt-Universität, durchgeführte Studie unter dem Titel Wohnatlas 2016 – Leben in der Stadt, in der für 36 deutsche Großstädte auch eine Bevölkerungsprognose für das Jahr 2030 durchgeführt wird. Sie berücksichtigt auch explizit den Zuzug im Rahmen der Flüchtlingskrise in Deutschland ab 2015. Für Saarbrücken wird darin von 2015 bis 2030 trotz Flüchtlingszuzug ein Bevölkerungsrückgang von 4,47 % vorhergesagt.[1]

Bevölkerungsstruktur

Bevölkerung Stand 31. Dezember 2006
Einwohner mit Hauptwohnsitz180.515
davon männlich87.354
weiblich93.161
Deutsche156.525
davon männlich75.118
weiblich81.407
Ausländer23.990
davon männlich12.236
weiblich11.754
Ausländeranteil in Prozent13,3

Quelle: Melderegister der Stadt Saarbrücken

Altersstruktur

Die folgende Übersicht zeigt die Altersstruktur vom 31. Dezember 2006 (Hauptwohnsitze).

Alter von – bis Einwohnerzahl Anteil in Prozent
0 – 58.2794,6
6 – 95.8943,3
10 – 147.7774,3
15 – 175.2272,9
18 – 2415.8828,8
25 – 4451.64528,6
45 – 5939.40921,8
60 – 649.0715,0
über 6537.33120,7
Insgesamt180.515100,0

Quelle: Melderegister der Stadt Saarbrücken

Siehe auch

Literatur

  • Karl Friedrich Wilhelm Dieterici (Hrsg.): Mitteilungen des Statistischen Bureau's in Berlin, 1848–1861
  • Kaiserliches Statistisches Amt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1880–1918
  • Statistisches Reichsamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1919–1941/42
  • Deutscher Städtetag (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch Deutscher Gemeinden , 1890 ff.
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland, 1952 ff.
  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Wegweiser Demographischer Wandel 2020. Analysen und Handlungskonzepte für Städte und Gemeinden. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2006, ISBN 3-89204-875-4

Einzelnachweise

  1. Presseinformation Deutsche Post AG: Postbank Studie „Wohnatlas 2016 – Leben in der Stadt“: Wo Bevölkerungswachstum die Preise steigen lässt, veröffentlicht am 3. März 2016, abgerufen am 3. März 2016
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.