Ein Toter hing am Glockenseil (1964)

Ein Toter hing am Glockenseil (Originaltitel: La cripta e l’incubo) ist ein italienisch-spanischer Vampirfilm aus dem Jahr 1964 von Camillo Mastrocinque, teils in schwarzweiß und teils in Farbe. Das Drehbuch verfassten Tonino Valerii und Ernesto Gastaldi. Es beruht sehr lose auf der Novelle „Carmilla“ des irischen Schriftstellers Joseph Sheridan Le Fanu. In den Hauptrollen sieht man Christopher Lee, Adriana Ambesi und Ursula Davis. Seine Uraufführung erlebte das Werk am 27. Mai 1964 in Italien. In der Bundesrepublik Deutschland hatte es seine Kino-Premiere erst drei Jahre später, am 3. März 1967.

Film
Titel Ein Toter hing am Glockenseil
Originaltitel La cripta e l’incubo
Produktionsland Italien
Spanien
Originalsprache Italienisch
Erscheinungsjahr 1964
Länge 85 Minuten
Altersfreigabe FSK 16
Stab
Regie Camillo Mastrocinque
Drehbuch Tonino Valerii
Ernesto Gastaldi
Produktion Mario Mariani
Musik Carlo Savina
Kamera Julio Ortas
Schnitt Herbert Markle
Besetzung
  • Christopher Lee: Graf Ludwig Karnstein
  • Adriana Ambesi: Laura Karnstein
  • Ursula Davis: Ljuba
  • José Campos: Friedrich Klauss
  • Véra Valmont: Annette
  • Angel Midlin: Ein buckliger Bettler
  • Carla Calò: Tilda Karnstein, Ljubas Mutter
  • Nela Conjiu: Rowena
  • José Villasante: Cedric der Butler
  • James Brightman: Ein Mann
  • José Cortés: Ein Mann

Handlung

Die Angehörigen derer zu Karnstein haben es schwer. Ein böser Fluch lastet über dem Adelsgeschlecht, nachdem ein Ahnherr im finsteren Mittelalter eine Hexe zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt hatte. Nun wird die Tochter des Schlossherrn von Angstträumen gequält; eine Nichte stirbt unter geheimnisvollen Umständen; ein buckliger Bettler besucht von Zeit zu Zeit das Schloss und gibt irre Prophezeiungen von sich; die Beschließerin veranstaltet in der Krypta Schwarze Messen, und auch der Schlossherr selbst scheint nicht ganz normal zu sein. Erst ein junger Gelehrter vermag dem Spuk ein Ende zu bereiten, indem er eine junge Dame, die gastweise auf dem Anwesen weilt, als Vampir entlarvt und durch einen Pfahlstoß ins Herz unschädlich macht.[1]

Kritik

Das Lexikon des internationalen Films bemerkt lapidar, bei dem Film handle es sich um einen „Gruselfilm von geringem Unterhaltungswert“.[2] Der Evangelische Film-Beobachter kommt zu einer ähnlichen Einschätzung: „Eine verworren erzählte Gruselgeschichte minderer Qualität. Überflüssig für alle.“[1]

Einzelnachweise

  1. Quelle: Evangelischer Filmbeobachter, Evangelischer Presseverband München, Kritik Nr. 526/1967, Seite 666
  2. Lexikon des internationalen Films, rororo-Taschenbuch Nr. 6322 (1988), S. 3868
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.