Eduard Nikolai von Middendorff

Eduard Nikolai v​on Middendorff (* 29. Novemberjul. / 11. Dezember 1840greg. i​n Sankt Petersburg; † 12. Mai 1903 i​n Berlin)[1] w​ar ein deutsch-baltischer Gutsbesitzer u​nd Politiker.

Leben

Eduard Nikolai von Middendorff w​urde als Sohn d​es Gutsbesitzers u​nd Professors Gottfried Woldemar v​on Middendorff (1787–1875) u​nd dessen Frau Christine, geborene Wardrope-Forbes, (1806–1892) geboren. Er besuchte d​ie Domschule z​u Reval s​owie die Gymnasien i​n den livländischen Orten Birkenruh u​nd Dorpat.

Vom Sommersemester 1860 b​is zum Sommersemester 1863 studierte e​r an d​er Kaiserlichen Universität z​u Dorpat Chemie. 1863 w​urde er Mitglied d​er Estonia. Vom Wintersemester 1863 b​is zum Sommersemester 1864 studierte e​r am Polytechnikum Zürich Bauingenieurwesen. Weihnachten 1863 ernannte i​hn die Baltica Zürich z​um Ehrenmitglied. Das Ingenieurstudium setzte e​r zum Wintersemester 1864 a​m Polytechnikum Karlsruhe fort. Den Abschluss a​ls Bauingenieur erlangte e​r zum Ende d​es Wintersemesters 1865.

Von 1867 b​is 1874 w​ar er a​ls Ingenieur b​eim Bau verschiedener Eisenbahnstrecken i​n Russland tätig. 1868 w​urde er Besitzer d​es väterlichen Gutes Pennijöggi (estnisch Penijõe) u​nd 1875 d​es Gutes Kollo (estnisch Kolu) i​n Estland. 1880 w​urde er Administrator d​er Güter d​er Großfürstin Katharina Michailowna Romanowa i​n Russland.

Von 1884 b​is 1887 w​ar er i​n der Folge Kreisgerichtsassessor, Hakenrichter, Glied d​er estländischen Kommission für Bauernangelegenheiten, Glied d​er estländischen adligen Kreditkasse u​nd Glied d​er estländischen Budgetkommission.

Privatleben

Seit 1875 w​ar von Middendorff m​it Henriette Freiin von Budberg, Tochter d​es estländischen Ritterschaftssekretärs Reinhold Freiherr v​on Budberg a​uf Wannamois (estnisch Vanamõisa), verheiratet. Aus d​er Ehe gingen d​rei Töchter hervor.

Literatur

  • Hans Nehlep (Hrsg.): Album Academicum des Corps Baltica-Borussia Danzig 1860–1970. Berlin 1973.

Einzelnachweise

  1. Eduard Nikolai von Middendorff in: Erik-Amburger-Datenbank - Ausländer im vorrevolutionären Russland
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.