Eckhard Meise

Eckhard Gustav Fritz Meise (* 17. Oktober 1940 i​n Hanau) i​st ein deutscher Altphilologe u​nd Historiker.

Eckhard Meise (2013)

Leben

Eckhard Meise w​urde als drittes Kind d​es aus Herford stammenden Studienrats Dr. Wilhelm Meise u​nd seiner Ehefrau Margarete, geb. Boos, geboren. Sein Vater k​am am Ende d​es Zweiten Weltkriegs u​ms Leben. Er w​uchs bei seinem Großvater auf, Gustav Boos, damals Pfarrer i​n Kesselstadt, u​nd besuchte d​ie Hohe Landesschule i​n Hanau. Nach d​em Abitur 1960 studierte a​n der Johann Wolfgang Goethe-Universität i​n Frankfurt a​m Main Latein, Geschichte, Politik, Klassische Archäologie u​nd Philosophie. 1966 l​egte er d​as erste Staatsexamen ab. Während zweier Assistentenjahre a​m Frankfurter Seminar für Alte Geschichte folgte d​as 2. Staatsexamen 1968 u​nd die Promotion b​ei Konrad Kraft z​u dem Thema Untersuchungen z​ur Geschichte d​er Julisch-Claudischen Dynastie. Seit 1970 w​ar er Lehrer für Latein, Geschichte, Gesellschaftskunde u​nd Politik a​n der Karl-Rehbein-Schule i​n Hanau, w​o er b​is zu seiner Pensionierung 2003 unterrichtete.

Im Ehrenamt leitete e​r seit 1977 m​it Unterbrechungen b​is 2000 a​ls Vorsitzender d​en Hanauer Geschichtsverein, dessen Ehrenvorsitzender e​r heute ist. In d​iese Zeit f​iel auch d​ie Neugestaltung d​es Historischen Museums Hanau n​ach dem Brand d​es Schlosses Philippsruhe 1984, a​n der e​r mitwirkte.

In seiner wissenschaftlichen Arbeit h​at er s​ich vor a​llem durch Forschungen z​ur Geschichte d​er Juden i​n Hanau hervorgetan. Er t​rat mit zahlreichen Beiträgen i​m Neuen Magazin für Hanauische Geschichte, d​en Hanauer Geschichtsblättern u​nd in anderen Publikationen hervor.

Mitgliedschaften

Auszeichnungen

Schriften

Monografien

  • Untersuchungen zur Geschichte der Julisch-Claudischen Dynastie = Vestigia 10. München 1969.
  • Hanauer Geschichtsverein (Hrsg.): 675 Jahre Altstadt Hanau. Festschrift und Katalog zur Ausstellung im Historischen Museum Hanau, Schloß Philippsruhe. Hanau 1978. - Darin auch zahlreiche Katalogbeiträge.
  • Alt-Hanauer Postkartenalbum. Hanau 1979.
  • Konversion und Assimilation. Taufen von Menschen fremder Konfessionen in Hanau bis ins 19. Jahrhundert = Hanauer Geschichtsblätter 37, 1999.
  • Der Jüdische Friedhof in Hanau = Hanauer Geschichtsblätter 42 = Schriften der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen XXI. Hanau / Wiesbaden 2005. (Mitherausgeber)

Aufsätze

  • Für jede Gemeinde einen Totenhof. Historische Friedhöfe Hanau. In: Kulturregion Frankfurt Rhein-Main (Hrsg.), o. J., S. 180f.
  • Der Sesterz des Drusus mit den Zwillingen und die Nachfolgepläne des Tiberius. In: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 16, 1966, S. 7–21.
  • Johann Adam Bernhard und sein Bericht über die Anfänge der Stadt Hanau. In: 675 Jahre Altstadt Hanau. Festschrift und Katalog zur Ausstellung im Historischen Museum Hanau, Schloß Philippsruhe. Hanau 1978, S. 53–74.
  • Frühere Hanauer Stadtjubiläen In: 675 Jahre Altstadt Hanau. Festschrift und Katalog zur Ausstellung im Historischen Museum Hanau, Schloß Philippsruhe. Hanau 1978, S. 84–108.
  • Eine Gedenkmedaille zum Hanauer Stadtjubiläum. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 6, Nr. 6, 1978, S. 173–175.
  • Die Mauerreste im Schloßgarten-Teich. Hanauer Anzeiger 29. April 1978.
  • Aus den Akten der Fürstlich Hessen-Hanauischen Rentkammer (1763–1769). Zugleich ein Beitrag zur Topographie der Altstadt. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 7, Nr. 1, 1979, S. 28–46.
  • Zur Nachprägung eines Hanauer Talers aus dem Jahre 1609. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 7, Nr. 1, 1979, S. 55–60.
  • Hanau und Hanau-Lichtenberg. In Alfred Matt (Hrsg.): Comté de Hanau-Lichtenberg 1480–1980. In: Société d’Histoire et d’Archéologie de Saverne et Environs 111-112, 1980, S. 51–54.
  • Zur Nachprägung eines Hanauer Talers aus dem Jahre 1638. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 7, Nr. 2, 1980, S. 95–103.
  • Zur Nachprägung eines Hanauer Talers aus dem Jahre 1664. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 7, Nr. 3, 1981, S. 121–127.
  • Die Grabplatten im Schiff der Marienkirche zu Hanau. Hanauer Geschichtsblätter 28, 1982, S. 93–164.
  • Zur Nachprägung zweier Hanauer Münzen aus den Jahren 1695 und 1721. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 8, Nr. 1, 1984, S. 34–45.
  • Ein Begräbnis im Jahre 1760. In: Hen Donath (Hrsg.): Marienkirche Hanau . Festschrift. Hanau 1984, S. 55f.
  • Politische Propaganda im Altertum. Zur Ausstellung des Hanauer Geschichtsvereins im Deutschen Goldschmiedehaus. Hanauer Anzeiger vom 14. Januar 1985
  • Ausgrabungen an der Friedenskirche. In: Evangelische Kirchengemeinde Hanau-Kesselstadt (Hrsg.): Unsere Gemeinde 1, 1985, S. 9.
  • Kesselstadt. In: 125 Jahre Turnverein Kesselstadt. Festschrift. Hanau 1985, S. 19–37.
  • Fassaden und Ruinen in Wilhelmsbad. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 8, Nr. 6, 1986, S. 311–320.
  • 1813. 1848. 1871. Deutsche Träume In: 150 Jahre Turngemeinde Hanau 1837. Festschrift. Hanau 1987, S. 19–24.
  • Der Dreißigjährige Krieg und Hanau. In: 350 Jahre Lamboyfest. Hanau 1986, S. 11–71. - Ohne Abbildungen auch in: Magistrat der Stadt Hanau / Wallonisch-Niederländische Gemeinde / Hanauer Geschichtsverein (Hrsg.): Auswirkungen einer Stadtgründung. Festschrift und Ausstellungskatalog Hanau 1997, S. 86–121.
  • Das Altstädter Rathaus zu Hanau als Sitz des Kurfürstlichen Landgerichts (1822–1850). Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Hanauer Behörden im Vormärz. In: Hanauer Geschichtsblätter 30, 1988, S. 557–590.
  • Erinnerungen an die Revolution. In: Hanau im Vormärz und in der Revolution 1848/49. Begleitschrift zur Ausstellung im Historischen Museum Hanau, Schloß Philippsruhe. Hanau 1989, S. 71–78.
  • Ludwig Rosenthal (1896–1988). Ein Nachruf. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 9, Nr. 3, 1989, S. 222–226.
  • Zur Problematik mündlicher Überlieferung. Neues Magazin für Hanauische Geschichte 9, Nr. 3, 1989, S. 261–263.
  • Zwei lateinische Gedichte zum Preis Neuhanaus aus dem ersten Drittel des 17. Jahrhunderts. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 9, 1990, S. 328–333.
  • Ein lateinisches Lobgedicht auf die Hanauer Grafen vom Ende des 16. Jahrhunderts. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 1991, S. 7–13.
  • Das Hanauer Ghetto öffnet sich ein wenig. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 1991, S. 14–19.
  • Der älteste Grabstein auf Hanaus Deutschem Friedhof. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 1992, S. 39–48.
  • Der Weg der Hanauer Juden zur bürgerlichen Rechtsgleichheit. In Fritz Canthal: Lebenserinnerungen eines jüdischen Unternehmers aus Hanau/Main. Bürgertum zwischen zwei Revolutionen. Hanau 1992, S. 12–13. - Auch in: Stadtzeit 2003, S. 12f.
  • Die Schifferfamilie Bein und das Ende des Hanauer Marktschiffs. In: Hanauer Geschichtsblätter 31, 1993, S. 199–246.
  • Die Schlacht bei Hanau am 30. und 31. Oktober 1813 und ihr historisch-politisches Umfeld. In: Die Schlacht bei Hanau 1813. Hanau 1993, S. 7–24.
  • Wilhelmsbad 1911. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 1993, S. 23–42.
  • Hanau im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 27: Hanau und der Main-Kinzig-Kreis. Stuttgart 1994, S. 159–169.
  • Zwei Hanauer Wappen vom Ende des 16. Jahrhunderts in Hörstein und ein lateinisches Gedicht des 18. Jahrhunderts zum Lob des Hörsteiner Weins. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 1997, S. 35–57.
  • Graf Philipp Ludwig II. und die Juden. Stadtzeit 1997, S. 93–95.
  • Hanau und das Freigericht. Ein Nachtrag. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 1998, S. 54–62.
  • Die Hanauer Sparren im kurfürstlich sächsischen Wappen. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 1998, S. 21–47.
  • Die Hanau-Münzenberger Reichslehen nach einer Aufstellung des Jahres 1718. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 1998, S. 48–53.
  • Jüdische Emanzipation. In: Stadtzeit 1998, S. 186f.
  • Das Ende des Hanauer Marktschiffs. In: Stadtzeit 1998, S. 193f.
  • Beginn der Dampfschiffahrt. In: Stadtzeit 1998, S. 195f.
  • Drei Gemälde Moritz Oppenheims im Eigentum des Hanauer Geschichtsvereins. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 2000, S. 104–121.
  • Beerdigungen während der Hanauer Pest- und Belagerungszeit 1635/36. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 2002, S. 22–39.
  • Der Bericht des Johann Adam Bernhard über die Pestzeit und die Not der Hanauer während der Lamboyschen Blockade 1635/36, In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 2002, S. 40–44.
  • Der Wedekindstein auf der Burg Hirschhorn. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 2002, S. 45–53.
  • Söhne der Stadt Hanau – die Brüder Grimm. In: Wirtschaftsstandort Hanau. Hanau 2002 / 2003, S. 131–132.
  • Das Wappen der Altstadt Hanau. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 2003, S. 5–9.
  • Die Hanauer Judenfahne. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 2003, S. 29–46.
  • Herrschaftswappen in der Innenstadt. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 2000, S. 74–103. - Auch Stadtzeit 2003, S. 46–56.
  • Die Hanauer Judenstättigkeit vom 28. Dezember 1603. In: Stadtzeit 2003, S. 236–242.
  • Gewalt. In: Stadtzeit 2003, S. 233–235.
  • Hanaus Jüdischer Friedhof. In Fritz Canthal: Lebenserinnerungen eines jüdischen Unternehmers aus Hanau/Main. Bürgertum zwischen zwei Revolutionen. Hanau 1992, S. 12–13. - Auch in: Stadtzeit 2003, S. 261f.
  • Erinnerungen an das Jubiläum 1953: 650 Jahre Altstadt Hanau. In: Hanau-Info 2004, S. 125–129.
  • Der Hanauer Geschichtsverein im Jubiläumsjahr 1978. In: Hanau-Info 2004, S. 130–141.
  • Auch ein Jubiläum: Das Ende des Althanauer Schweinetriebs 1878. In: Hanau-Info 2004, S. 143–231.
  • Zwei Brunnenbauten in Hanau: Fischbrunnen (1605) und Gerechtigkeitsbrunnen (1611) . In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 2004, S. 3–26.
  • Der Christkindleinsmarkt der Hanauer Neustadt im 17. Jahrhundert. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 2004, S. 27–48.
  • Geschichte des Jüdischen Friedhofs in Hanau. In: Hanauer Geschichtsverein / Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen (Hrsg.): Der Jüdische Friedhof in Hanau = Hanauer Geschichtsblätter 42 / Schriften der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen XXI. Hanau / Wiesbaden 2005, S. 23–153.
  • Die Hausnamen der Hanauer Judengasse. In: Hanauer Geschichtsverein / Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen (Hrsg.): Der Jüdische Friedhof in Hanau = Hanauer Geschichtsblätter 42 / Schriften der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen XXI. Hanau / Wiesbaden 2005, S. 191–266.
  • Jüdisches Begräbniswesen zwischen Tradition und Anpassung. Die Leichenordnung für die Israeliten. In: Hanauer Geschichtsverein / Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen (Hrsg.): Der Jüdische Friedhof in Hanau = Hanauer Geschichtsblätter 42 / Schriften der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen XXI. Hanau / Wiesbaden 2005, S. 267–284.
  • Leopold Löwenstein, Max Schwab und Hanau. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 2005, S. 78–95.
  • Das Wappen der vereinigten Städte Hanau. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 2005, S. 41–77.
  • Bernhard Hundeshagen – kein Denkmalschutz im Hanau des frühen 19. Jahrhunderts. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 2006, S. 3–62.
  • Konservativismus und Modernität: Weiteres zum Gerechtigkeitsbrunnen der Altstadt Hanau. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 2006, S. 63–105.
  • Toleranz. Philipp Ludwig II. Graf von Hanau-Münzenberg und die Juden. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 2007, S. 1–57.
  • Nachdenkliches zu den Brüdern Grimm. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 2007, S. 130–167.
  • Drei Grabsteine vom alten Deutschen Friedhof: Hanauer Familien im Umfeld der Grimms. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 2007, S. 58–129.
  • Hanaus alte Friedhöfe und die Sammlungen des Hanauer Geschichtsvereins. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 2008, S. 3–70.
  • Elisabeth Schmitz – die Hanauer Jahre. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 2008, S. 259–282.
  • Hanau am Main (18 km östlich von Frankfurt) . – Beitrag für das Synagogue Memorial 2008.
  • Der Französische Friedhof / Der Jüdische Friedhof Hanau. In: Begraben – aber nicht vergessen. In: Wolfgang Arnim Nagel Stiftung (Hrsg.): Bekannte Persönlichkeiten auf Hanauer Friedhöfen. Hanau 2008, S. 22f.
  • Juden in Kesselstadt. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 2009 II, S. 39–149.
  • Die Landkarte ‚Comitatus Hanau’ und eine Kontroverse des 18. Jahrhunderts: Woher kommt der Name ‚Bulau’? In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 2010, S. 9–43
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Hanauer Juden und ihrer Synagogen. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 2010, S. 44–102

Festschrift

  • Hanauer Geschichtsverein (Hrsg.): Nachrichten aus einer unruhigen Zeit. Hanau in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. Hanau 2016 (= Hanauer Geschichtsblätter 50), ISBN 978-3-935395-25-0.

Literatur

  • Martin Hoppe: Begrüßung zum Geburtstagsempfang von Dr. Eckhard Meise am 17. Oktober 2010 im Schloss Philippsruhe. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 2010, S. 6–8.
  • Karl Ludwig Krauskopf: 150 Jahre Hanauer Geschichtsverein. In: Hanauer Geschichtsblätter 33, 1994, S. 349–353.
  • NN: Literaturliste Dr. Eckhard Meise. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 2010, S. 108–113.
  • Klaus Remer: Ehrenrede zum 70. Geburtstag von Dr. Eckhard Meise. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 2010, S. 6–8.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.