Eckhard Keßler
Eckhard Keßler (* 22. Mai 1938 in Habelschwerdt, Provinz Niederschlesien; † 11. Juni 2018) war ein deutscher Philosophiehistoriker.
Werdegang
Nach dem Abitur 1958 am Albertus Magnus Gymnasium, Rottweil, studierte Keßler vom Sommersemester 1958 bis zum Wintersemester 1958/59 Klassische Philologie, Philosophie und Germanistik an der Universität Tübingen und setzte sein Studium vom Sommersemester 1959 bis zum Sommersemester 1963 an der Ludwig-Maximilians-Universität München fort. Er bestand 1963 das Staatsexamen für das Lehramt an Höheren Schulen in Bayern (Latein, Griechisch, Deutsch) in München und wurde 1967 in den Fächern Philosophie, Latein, Griechisch an der Universität München promoviert. 1975 erfolgte die Habilitation für Philosophie und Geistesgeschichte des Humanismus, ebenso an der Universität München.
Vom Sommersemester 1964 bis zum Sommersemester 1975 war er Lehrbeauftragter am Seminar für Philosophie und Geistesgeschichte des Humanismus der Universität München, vom Sommersemester 1965 bis zum Wintersemester 1978/79 wissenschaftlicher Assistent am gleichen Institut. Nach der Habilitation war er vom SS 1975 bis zum SS 1980 Privatdozent an der Universität München. Zum 1. Oktober 1980 wurde er zum Professor für Philosophie und Geistesgeschichte des Humanismus an der Universität München berufen, ab 1993 war er dort Professor für Geistesgeschichte und Philosophie der Renaissance. Von 1979 bis 1982 war er zudem Direktor des Deutschen Studienzentrums in Venedig.
Seine Forschungsschwerpunkte waren die Naturphilosophie und Methodendiskussion im 16. Jahrhundert, die Philosophie des Humanismus sowie Aristoteles und die Tradition des Aristotelismus.
Schriften (Auswahl)
- Die Philosophie der Renaissance. Das 15. Jahrhundert. Beck, München 2008.
- (Hrsg., mit Heinrich C. Kuhn): Germania latina – Latinitas teutonica. Politik, Wissenschaft, humanistische Kultur vom späten Mittelalter bis in unsere Zeit. 2 Bde., Fink, München 2003 (= Humanistische Bibliothek Reihe I, Abhandlungen Bd. 54).
- (Hrsg., mit Charles H. Lohr und W. Sparn): Aristotelismus und Renaissance. In memoriam Charles B. Schmitt (= Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 40), Wiesbaden 1988.
- (Hrsg., mit Charles B. Schmitt und Quentin Skinner): Cambridge History of Renaissance Philosophy. Cambridge 1988.
- Lorenzo Valla: Über den freien Willen / De libero arbitrio. Hrsg., übers. und eingeleitet (= Humanistische Bibliothek II,16). München 1987.
- (Hrsg.) Gianfrancesco Pico della Mirandola: Über die Vorstellung / De imaginatione (= Humanistische Bibliothek, II,13). München 1984, 2. Aufl. 1986.
- (Hrsg., mit P. Tuynman und G. Kuiper): Acta Conventus Neolatini Amstelodamensis (= Humanistische Bibliothek, I,26). München 1979.
- Petrarca und die Geschichte. Geschichtsschreibung, Rhetorik, Philosophie im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit (= Humanistische Bibliothek I,25). München 1978, 2. Aufl. 2004.
- als Hrsg.: Paul Oskar Kristeller: Humanismus und Renaissance. 2 Bände. Übersetzungen aus dem Englischen von Renate Schweyen-Ott. Fink, München 1974–1976 (= Humanistische Bibliothek. [Hrsg. von Ernesto Grassi]. Band I, 21–22); ebenda 1980: Band 1: Die antiken und mittelalterlichen Quellen. ISBN 3-7705-1815-2; Band 2: Philosophie, Bildung und Kunst. ISBN 3-7705-1816-0.
- als Hrsg. mit Eginhard Hora: Studia Humanitatis. Ernesto Grassi zum 70. Geburtstag. München 1973 (= Humanistische Bibliothek. Reihe I, Abhandlungen, Band 16).
- Das Problem des frühen Humanismus. Seine philosophische Bedeutung bei Coluccio Salutati (= Humanistische Bibliothek, I,1). München 1968.
Literatur
- Paul Richard Blum (Hrsg., in Verbindung mit Constance Blackwell und Charles Lohr): Sapientiam amemus. Humanismus und Aristotelismus in der Renaissance. Festschrift für Eckhard Keßler zum 60. Geburtstag. Fink, München 1999, Digitalisat
Weblinks
- Eintrag auf der Website des Seminars für Geistesgeschichte und Philosophie der Renaissance, Ludwig-Maximilians-Universität München
- Lebenslauf auf der Website des Seminars für Geistesgeschichte und Philosophie der Renaissance
- Veröffentlichungen auf der Website des Seminars für Geistesgeschichte und Philosophie der Renaissance
- Veröffentlichungen (Regesta imperii)