Eberhard Schlag

Eberhard Schlag (* 22. Oktober 1967 i​n Singen (Hohentwiel), Baden-Württemberg) i​st ein deutscher Architekt.

Leben

Eberhard Schlag studierte Architektur a​n der Universität Stuttgart u​nd im Masterprogramm d​es Institute o​f Technology (IIT) i​n Chicago. Er i​st Partner u​nd Mitglied d​er Geschäftsleitung i​m Atelier Brückner. Seine Projekte, darunter d​ie Cyclebowl a​uf der Expo 2000 i​n Hannover u​nd das BMW Museum i​n München,[1] wurden m​it vielen nationalen u​nd internationalen Awards ausgezeichnet.[2] Seit 2010 l​ehrt Schlag a​ls Professor für Architektur u​nd Gestaltung a​n der Hochschule für Technik, Wirtschaft u​nd Gestaltung Konstanz (HTWG), w​o er d​as Fachgebiet Design u​nd Raum vertritt.

Projekte (Auswahl)

  • Cyclebowl, Expo Hannover (2000)
  • Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttgart (2002)
  • BMW Museum, München (2008)
  • Seeum, Bodman-Ludwigshafen (Konzept 2010)
  • Children Rainbow Land, Shanghai Science and Technology Museum, China (2010)
  • Deutsches Dampflokomotiv Museum, Neuenmarkt (2013)
  • Energeticon, Alsdorf (2014)

Hochschulprojekte (HTWG Konstanz)

  • Jan Hus. Reflexionen. Kooperation mit der Evangelischen Studentengemeinde zum Konzilsjubiläum Konstanz, 2011.[3]
  • Schloss Hohenlimburg. Museums- und Ausstellungskonzept. Kooperation mit dem Kulturdezernat des LWL und der Schloss Hohenlimburg gGmbH, 2012.[4]
  • Burg Hülshoff. Ausstellungskonzept und CD. Kooperation mit der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, dem Kulturdezernat des LWL, dem Deutschen Literaturarchiv Marbach u. a., 2013.[5]
  • Steinzeitreise. Interaktive Lernumgebung für Kinder, Beitrag zum Internationalen Archäologischen Filmfestival Konstanz. Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, dem Internationalen Archäologischen Filmfestival Konstanz und der Fa. WorldViz, USA, 2013.[6]
  • Siluet. Showroom für die Light&Building Frankfurt, Kooperation mit Thomas Stark (HTWG Konstanz) sowie mit der Hochschule Aachen, Hochschule Esslingen, Hochschule Ravensburg-Weingarten, KIT Karlsruhe, 2014.[7]
  • VLOW! AWARD. Erlebnisraum Design Bodensee-Vorarlberg. Eingeladener Wettbewerb der Bodensee-Vorarlberg Tourismus GmbH, 2014.[8]
  • Hermann-Hesse Museum Gaienhofen. Museums- und Ausstellungskonzept, Planung und Umsetzung. Kooperation mit der Gemeinde Gaienhofen und der Arbeitsstelle für Literarische Museen Baden-Württemberg, 2014/2015.[9]
  • Intervenire Muri. Temporäre Intervention im Öffentlichen Raum. Eingeladener Wettbewerb des Kantons Aargau (CH), Abteilung Raumentwicklung, 2015[10]
  • Tell Genderes – 20 Meter Menschheitsgeschichte. Ausstellungsprojekt in Kooperation mit der Universität Konstanz, Fachbereich Geschichte, Prof. Dr. Hauser, und Human-Computer Interaction Group, Prof. Dr. Reiterer, Bildungsturm Konstanz, 2015.[11]
  • Das Gedächtnis des Sees. Ausstellungskonzept und interaktive Lernumgebung zur Visualisierung der Forschungsergebnisse des Landesamtes für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Große Landesausstellung Bad Schussenried, 2016.[12]

Auszeichnungen Hochschulprojekte (Auswahl)

  • VLOW! 12 Bregenz: VLOW! AWARD Senior Award für Jan Hus. Reflexionen.[13]
  • Internationale Szenografie Biennale Ludwigsburg 2013: Auszeichnung „Best of Students Projects“ für Steinzeitreise.
  • VLOW! 14 Bregenz: VLOW! AWARD Studentenpreis für Dornbirner Bächle. Erlebnisraum Dornbirn.[14]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Atelier Brückner (Hrsg.): Experiment Cyclebowl: ein Pavillon der Kreisläufe für die Duales-System-Deutschland-AG auf der EXPO 2000, Hannover. Avedition, Ludwigsburg 2001, ISBN 978-3-929638-65-3.
  • Conway Lloyd Morgen (Hrsg.): Atelier Brückner. »form follows content«. Avedition, Ludwigsburg 2002, ISBN 978-3-929638-63-9.
  • Automobilmuseen in München, Shanghai und Dingolfing. In: Museum aktuell, Januar 2007.
  • mit Claudia Luxbacher: BMW Museum in München. In: DETAIL – Zeitschrift für Architektur + Baudetail, München 2009, S. 42–51.
  • Atelier Brückner (Hrsg.): Scenography – Making Spaces talk. Atelier Brückner Projekte 2002–2010. Avedition, Ludwigsburg 2010, ISBN 978-3-89986-136-5.
  • Raum in Bewegung. Narrative Architektur. In: Martin Ludwig Hofmann (Hrsg.): Design im Zeitalter der Geschwindigkeit, Wilhelm Fink, München 2010, S. 44–57.
  • Vorwort in: Jakob Behrends: Interreaction: Interaktive Medien und Kommunikation im Raum. Eine Einführung für Gestalter, Avedition, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-89986-212-6

Einzelnachweise

  1. Archivlink (Memento des Originals vom 27. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.german-architects.com
  2. http://www.german-architects.com/de/atelier-brueckner-arch/auszeichnungen-5571-11/?nonav=1
  3. http://www.htwg-konstanz.de/Jan-Hus.5156.0.html?&tx_chgallery_pi1%5Bsingle%5D=1&cHash=5ef75d117bca965e32b590f6a23a61f6&MP=1453-1817#c13998
  4. http://www.derwesten.de/staedte/hohenlimburg/von-schloss-atmosphaere-fasziniert-id6312084.html
  5. http://www.lwl.org/pressemitteilungen/mitteilung.php?urlID=28851
  6. http://www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/konstanz/Pfahlbautenzeit-in-3D-HTWG-Studenten-lassen-alte-Welten-auferstehen;art372448,6393320
  7. http://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis-oberschwaben/weingarten/LED-Leuchten-ins-rechte-Licht-gesetzt;art372498,6273440
  8. Vlow: Offen gestalteter Architekturwettbewerb. In: Vorarlberg heute. 11. März 2014, abgerufen am 30. November 2017.
  9. http://www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/radolfzell/Zeitgemaesse-Konzeption-fuer-Hesse-Museum;art372455,7930459
  10. http://www.htwg-konstanz.de/fue-projekte-der-fakultaet-arc.3058.0.html
  11. http://www.htwg-konstanz.de/Syrien.7579.0.html
  12. http://www.dasgedaechtnisdessees.de/
  13. http://www.detail.de/artikel/deutsche-hochschulen-holen-vlowawards-2012-9552
  14. http://www.htwg-konstanz.de/Dornbirn.7328.0.html
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.