EMW 325

Der EMW 325, auch EMW 325 (P1) genannt, ist ein offener Kübelwagen.

BW
EMW
Bild nicht vorhanden
EMW 325
Produktionszeitraum: 1952
Klasse: Geländewagen
Karosserieversionen: Kübelwagen
Motoren: Ottomotor:
2,0 Liter (55 PS)
Länge: 3900 mm
Breite: 1690 mm
Höhe: 1900 mm
Radstand: 2400 mm
Leergewicht: 1775 kg
Nachfolgemodell EMW 325/3 (P2)

Geschichte

Der EMW 325/2 war 1952 eine Neuauflage des von 1937 bis 1940 produzierten „Leichten Einheits-Pkw BMW 325“; 161 Stück wurden gebaut. Es war ein Wagen ohne Türen und ohne Verdeck. 1953 begann die Entwicklung des Nachfolgemodells EMW 325/3 (P2).

Technische Ausstattung

Das Fahrzeug hatte einen Kastenrahmen. Die vordere Einzelradaufhängung bestand aus Dreieckslenkern mit Querblattfeder und Hebelstoßdämpfern. Die starre Hinterachse wurde an einem Dreieckslenker und den Traghebeln der längs eingebauten Drehfederstäbe geführt, dazu gab es Hebelstoßdämpfer.[Anm. 1] Alle Räder hatten Trommelbremsen mit Seilzug. Der Wagen war sowohl nur mit Vorderradlenkung und als auch mit Allradlenkung lieferbar. Angetrieben wurde der EMW 325 von einem Sechszylinder-Reihenmotor mit zwei Solex-Flachstromvergasern.

Technik

Motor 6-Zylinder-4-Takt-Reihenmotor, Hubraum 1971 cm³,
Leistung 55 PS (40 kW) bei 3750/min,
Wasserkühlung
Antrieb Allrad
Getriebe 5-Gang oder 4-Gang
Drehmomentausgleich an allen Differentialgetrieben sperrbar
Bremsen Trommelbremsen
Leergewicht 1775 kg
Radstand 2400 mm
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
Verbrauch 17 Liter pro 100 km (Straße), 25 Liter pro 100 km (Gelände)
Wendekreis 12,7 Meter bei Vorderradlenkung, 6,5 Meter bei Allradlenkung

Literatur

  • DDR-Fahrzeuge Von AWO bis Wartburg S. 144 Verlag: garant Verlag GmbH Renningen 2015 ISBN 978-3-86766-378-6
  • Militärfahrzeuge aus dem Osten S. 45 Verlag: garant Verlag GmbH Renningen 2017 ISBN 978-3-7359-1330-2

Anmerkungen

  1. Laut Werner Oswald: Alle BMW Automobile 1928–1978, 2. Auflage, Motorbuch Verlag, Stuttgart 1979, ISBN 3-87943-584-7, S. 65, waren sowohl die Vorder- als auch die Hinterräder des Leichten Einheits-Pkw BMW 325 an Doppelquerlenkern mit je 2 Schraubenfedern pro Rad aufgehängt. Dass die Radaufhängung des EMW 325 laut Quelle der des Pkw BMW 326 entsprochen haben soll, ist bemerkenswert.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.