EKS 1

EKS 1 (russisch Единая космическая система 1 Vereinheitliches Weltraum System 1, auch Kosmos-2510) ist ein Frühwarnsatellit aus Russland.

EKS 1 / Kosmos-2510
Typ: Frühwarnsatellit 14F142
Land: Russland Russland
COSPAR-ID: 2015-066A
Missionsdaten
Start: 17. November 2015, 6:34 UTC
Startplatz: Plessezk 43/4
Trägerrakete: Sojus 2-1B
Status: aktiv
Bahndaten
Bahnneigung: 63,37°
Apogäumshöhe:  1626 km
Perigäumshöhe:  38552 km

Er wurde am 17. November 2015 um 6:34 UTC mit einer Sojus-2-1B-Trägerrakete vom Raketenstartplatz Plessezk in eine hochelliptische Umlaufbahn gebracht.[1]

Die dreiachsenstabilisierten Satelliten dieses (auch Tundra genannten) Typs sollen die alten Satelliten der Oko-Baureihe ablösen. Ein einzelner EKS-Satellit soll dabei fünf bis sechs OKO-Satelliten ersetzen können.[1] Die Entwicklung der Satelliten startete im Jahr 2000. Im Jahr 2007 beauftragte die russische Regierung RKK Energija mit dem Bau des ersten Satelliten. Der Erststart sollte 2009 erfolgen, verzögerte sich jedoch bis Ende 2015. Die Satelliten sollen auch gesicherte Notfallkommunikationstechnik für den Fall eines Atomkrieges tragen.[2]

Einzelnachweise

  1. nasaspaceflight.com: Soyuz 2-1B launches EKS-1 to upgrade Russian Early Warning System | NASASpaceFlight.com, abgerufen am 5. Dezember 2015
  2. Gunter's Space Page: Tundra (EKS, 14F142), abgerufen am 5. Dezember 2015
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.