Drusentor

Das Drusentor (auch: Drusator) ist ein Gebirgspass (Passhöhe 2341 m ü. A.) in den Alpen (Ostalpen, Nördliche Kalkalpen). Es befindet sich zwischen dem österreichischen (Bundesland Vorarlberg) und dem Prättigau im Kanton Graubünden (Schweiz). Das Drusentor ist Teil des Bergmassivs Drusenfluh.

Drusentor
Das Drusator von österreichischer Seite gesehen.

Das Drusator von österreichischer Seite gesehen.

Passhöhe 2341 m ü. A.
Bundesland/Kanton Vorarlberg, Österreich/Graubünden, Schweiz
Talorte Tschagguns St. Antönien / Schiers
Ausbau Wandersteig
Karte (Graubünden)
Drusentor (Kanton Graubünden)
Koordinaten, (CH) 47° 1′ 5″ N,  49′ 31″ O (781438 / 210205)
x

Name

Als Druse bzw. Drusen werden im Volksmund in der Region Alpenerlen (auch: Drossel, Laublatsche, Bergerle oder Birkenerle) aus der Gattung der Erlen bezeichnet.[1][2] Es handelt sich dabei in dieser Höhenlage oftmals um ein, durch den Schneedruck am Hang kriechendes Gewächs. Nach Adelung soll drusen von fallen abstammen.[3]

Lage und Besonderheiten

Das Drusentor liegt im Gemeindegebiet von Tschagguns, der Ort Tschagguns etwa 8 km Luftlinie entfernt. Zur Gemeindegrenze nach Vandans sind es etwa 2850 Meter Luftlinie. Nach St. Antönien in der Schweiz sind es rund 6 km, nach Schiers rund 11,5 km Luftlinie. In unmittelbarer Nähe des Drusentors (1100 Meter Luftlinie) befinden sich nordwestlich die Drei Türme (bis 2830 m, auch Dri Türm oder drei Drusentürme genannt), drei Gipfel in der Drusenfluhgruppe und etwa 2200 Meter entfernt die Drusenfluh (2827 m).

Nordwestlich, 1600 Meter Luftlinie entfernt, der nächste Pass zur Schweiz, ist das Eisjöchle (etwa 2636 m, auch: Isjöchli bzw. Eisjöchl) und darauf folgt in etwa 3 km entfernt das Schweizertor (2137 m, auch: Schwitzertor).

Von der südostwärts gelegenen Sulzfluh (2818 m) ist das Drusentor etwa 1200 Meter Luftlinie entfernt.

Wandern

Der nächstgelegene Wanderstützpunkt ist die Lindauer Hütte, von der es etwa 2,5 Stunden dauert, das Drusentor zu erreichen. Das Gebiet ist größtenteils unwirtlich und bedingt in einigen Passagen gutes Schuhwerk, gute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Es kann auch im Sommer zu raschen Kälteeinbrüchen kommen.

Commons: Drusator – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 24.
  2. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 52–53.
  3. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1563–1564.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.