Dritte Ausstellung für photographische Arbeiten
Am 14. November 1868 wurde in Hamburg die dritte Ausstellung (im deutschsprachigen Gebiet) fotografischer Arbeiten für das Publikum eröffnet. Sie war bis Sonntag, den 27. Dezember 1868 geöffnet.[1] 1864 hatte die erste Ausstellung in Wien und 1865 die zweite in Berlin stattgefunden. Bereits 1854 hatten die Photographische Gesellschaft zu London (später umbenannt in Royal Photographic Society) Ausstellungen zur Fotografie, 1855 die Vereniging Arti et Amicitiae in Amsterdam und die Société française de photographie in Paris veranstaltet.
Ausstellungskommission
E. Bernhard, W. Freudentheil, F. Grossmann, Julius Hahn, Eugen Richter, Julius Stinde, Leonhard Berlin, für den später H.[Heinrich] F.[Ferdinand] Plate eintrat
Gebäude
Das Ausstellungsgebäude aus Holz war extra für zu diesem Zweck errichtet worden. Es war mit Flaggen und Wappenschilden der teilnehmenden Länder geschmückt. Im Inneren war neben dem Eingang das Büro der Ausstellungskommission. Ein Glasdach sorgte für Licht. Über dem Eingang wurden auf einem Balkon große Alben präsentiert. An insgesamt sechs Stellwänden und den Wänden waren die Fotografien aufgehängt. In einem Teil waren Sessel um eine Büste von Daguerre verteilt aufgestellt.[2]
Berichte in der Presse
Am Samstag, den 14. November 1868 fand die feierliche Eröffnung in Gegenwart von zahlreichen Gästen und Offiziellen statt. Der Ausstellung wurde durch den Vorsitzenden des Photographischen Vereins zu Hamburg, Dr. Stinde eröffnet. Die Öffnungszeiten waren von 9 Uhr morgens bis 4 Uhr am Nachmittag. Es wurde Eintritt verlangt.[3]
Während in den photographischen Journalen über technische Fortschritte und die Qualität einer Aufnahme berichtet wurde, stellte die Journalisten der Tagespresse andere Fragen. Der unbekannte Autor des Berichtes über die erste photographische Ausstellung in Hamburg stellte in den Altonaer Nachrichten nach einführenden Worten die Frage:[4] „ Was ist Kunst? Was ist ein Kunstwerk? Mit dem Worte „Kunst“ bezeichnet man eine freie äußere That, welche einen Gedanken, eine Seelenzustand in einer äußeren sichtbaren event. hörbaren Erscheinung darstellt: Kunst ist ein selbständiges Können im Dienste der Schönheit.“ Am Ende stellte der Autor fest: „Der Künstler arbeitet mit der Seele und bedient sich zur Wiedergabe seiner Gedanken und Vorstellungen seines Auges und seiner Hand, die Photographie dagegen arbeitet nur durch optische, mathematisch und chemisch genau berechnete materielle Kräfte; …“[5]
Die Photographie brächte in der Wissenschaft großen Nutzen. Mikroskopische Aufnahmen wurden von Bernhardt und [&] Ebeling & König aus Hamburg gezeigt, auch von Bessenstein und Prösch aus Wien. Bei weitem die meisten Photographien waren von Ölgemälden und Zeichnungen, sowie von Baudenkmälern. Porträts stammten von [Antoine Samuel Adam-]Salomon aus Paris und Aufnahmen von österreichischen Photographen wie Angerer, Adele Perlmutter etc. Von den Hamburger Photographen wurde Julius Hahn, der Bildnisse von Mitgliedern des Thalia Theaters zeigte, hervorgehoben. Als Besonderheit wurden Gruppenbilder erwähnt: Verweer [Maurits Verveer] aus Haag,[6] Ludwig Angerer und Carl Mahlknecht[7] aus Wien, sowie Plate aus Hamburg. Benannt wurden auch Aufnahmen von realen Landschaften (Tropen und ewiges Eis) und von deren Abbildungen als Ölgemälde und/oder Zeichnung. Der Artikelabschnitt schloss mit praktischen Hinweisen, dass von jetzt an die Ausstellungsräume geheizt würden, dass ein Katalog erscheine und dass man von dem Personal freundliche Auskunft bekäme.
In einem weiteren Bericht beschäftigte sich der Autor mit der Porträtdarstellung. Er skizzierte, dass ein Ideal-Porträt nicht auf Kosten der Wahrheit, sondern im Dienste der Schönheit entstehen müsse. Photographien seien letzten Endes nichts anderes als Kopien. Der Autor lässt letzten Endes offen, welche dieser Merkmale er auf den Fotografien wiedergefunden hat. Er erwähnte unter den gelungenen Arbeiten die von den Fotografen von Carl Suck aus Berlin, die Gebr. Siebe aus Breslau und das Atelier Adele Perlmutter aus Wien. Abschließend wies er noch auf einige ausgestellte Gruppenbilder hin.
In der dritten und letzten Folge widmete sich der unbekannte Autor kurz den Landschaftsaufnahmen. Ihnen gestand er eine unübertroffene Genauigkeit zu. Aber nur der Maler könne ein Kunstwerk schaffen. Anschließend wurden einige Photographen und ihre Darstellungen aufgezählt. Erwähnung fand das von Joseph Albert erstmals in Hamburg vorgestellte Lichtdruckverfahren.
Es trafen einige wenige Photographien nicht rechtzeitig zum Beginn der Ausstellung ein u. a. Stereoskopbilder von J. Levy und M. Leon aus Paris mit Bildern aus Pompeji, eine Mappe mit Bilder aus der Eremitage in St. Petersburg und zwei Werke mit anatomischen Bilder von Dr. [Nicolaus] Rüdinger aus München.[8]
Jury
Photographische Arbeiten
L.B.[Ludwig Gustav] Kleffel (aus Berlin), E.[Ernst] Milster (akademischer Künstler und Photograph aus Berlin), Valentin Ruths (akademischer Künstler in Hamburg), L.[Ludwig] Schranck (Sekretär der photographischen Gesellschaft aus Wien), Julius Stinde (Präsident des photographischen Vereins in Hamburg), Feodor Wehl (Schriftsteller aus Hamburg), Josef Albert (Hofphotograph aus München) und L.[Lorenz][9] Herzog (Photograph aus Bremen).
Chemikalien
Ch.[Christian] Grabe,[10] Julius Schaarwächter,[11] Julius Stinde, Paul Eduard Liesegang (durch Krankheit verhindert)
Optik und Utensilien
A.[August] Steinheil (aus München), Friedrich Ritter von Voigtländer (aus Braunschweig), E.J.[Edmund Johann] Krüss (Optiker aus Hamburg), Julius Stinde
Preisträger
Die Verkündung der Preise wurde von Dr. Stinde am Nachmittag des 18. November vorgenommen. Der Obmann der Preisjury v. Voigtländer erläuterte die Kriterien, nach der die Jury verfahren hatte.
- Namen der Hamburger Prämierten:[12][13]
- silberne Medaille
- [E.] Bernhard(t) & [D.] Ebeling für mikroskopische Arbeiten
- E.[Emilie] Bieber für Porträts
- H.[Heinrich] F.[Friedrich] Plate für Porträts
- bronzene Medaille
- Julius Hahn für Porträts
- Ignatz Julius für Kostümbilder im Cabinetformat
- W.[Wilhelm] Champes für Landschaften
- F. König für Mikrophotographien
- G.[Georg] Koppmann & Co für Interieurs
- A.[August] Mencke & Co (für Pigmentbilder)
- J.[Julius] C.[Cornelius] Schaarwächter für Kohledruck
- C. Weber für Porträts
- G.[Georg] Wolff & Co für Visitkarten
- ehrenvolle Anerkennung
- B.[Bernhard] A.[Axel] Bendixen für Porträts
- C.[Carl] Götze für Porträts
- J.[Johann] F.[Friedrich] Lau für Chromophotographie
- L.[Julius] Lüttgens für Chromophotographie
- [Hermann] Priester für Landschaften in Visitkartenformat
- bronzene Medaille für ausgestellte Chemikalien
- E. Beute für Chemikalien
- bronzene Medaille für photographische Utensilien
- J.[Johann] D.[Diedrich] Bieber für Brom– und Jodpräparate
- Tietgens & Co für Kopierrahmen
- L.[Louis] Bock & Sohn für geschmackvolle Rahmen
- silberne Medaille
Siehe auch
Literatur
- N.N.: Plan der zweiten Ausstellung photographischer Arbeiten, Chemikalien und Apparate, etc., etc. zu Hamburg. In: Photgraphisches Archiv, 9. Band, Jg. 1868, Theo Brieben, Berlin 1868, S. 203–204
- N.N.: Die zweite Ausstellung photographischer Arbeiten, Chemikalien und optischer Instrumente, sowie aller Artikel, die zum Gebrauche eines Photographen nöthig sind, zu Hamburg. In: Photgraphisches Archiv, 9. Band, Jg. 1868, Theo Brieben, Berlin 1868, S. 275–278
- Julius Stinde: Erinnerungen an die Hamburger Ausstellung. In: Photographisches Archiv. 10. Bd., 1869, (div. Kapitel)
- Sitzung der Jury-Commission der dritten deutschen photographischen Ausstellung zu Hamburg am 24. November 1868. In: Photographisches Archiv. 10. Bd., 1869, S. 29ff., Digitalisat
- Eugen Richter: Beschluss aus der Sitzung des photographischen Vereins zu Hamburg vom 8. Dezember 1868. In: Photographisches Archiv. 10. Bd., 1869, S. 32, Digitalisat
- Ludwig Schrank: Bericht über die dritte deutsche photographische Ausstellung zu Hamburg. In: Photographische Correspondenz. Band V., Wien 1868, S. 267ff., Digitalisat
- Die Hamburger Ausstellung. In: Photographische Mitteilungen. Band 5, S. 230ff., Digitalisat
- Die photographische Ausstellung in Hamburg in den Altonaer Nachrichten
Weblinks
Einzelnachweise
- Diese Angabe geht aus der letzten erschienenen Anzeige „Photographische Ausstellung“ in den Hamburger Nachrichten, 27. Dezember 1868, S. 8 hervor.
- Die Hamburger Ausstellung. In: Photographische Mitteilungen. Band 5, S. 230.
- Tagesberichte. In: Hamburger Nachrichten 15. November 1868 S. 4, (Digitalisat)
- Die photographische Ausstellung in Hamburg. (I. Teil) In: Altonaer Nachrichten. 24. November 1868, S. 2–3, (Digitalisat)
- Teil I a vom 24. November 1868.
- Maurits Verveer (1817–1903)
- Carl Mahlknecht (1810–1893)
- Tagesbericht. In: Hamburger Nachrichten. 6. Dezember 1868, S. 4, (Digitalisat)
- Laurentius Christoph
- Grabe & Co,1861 in Hamburg gegründet, 1868 nach Kiel verlegt. Handel mit chemischen Artikeln für die Photographie,u. a. Collodiumfabrkation
- Vater von Julius Cornelius Schaarwächter
- Tagesberichte. In: Hamburger Nachrichten 29. November 1868 S. 4, (Digitalisat)
- Eine Liste aller Preisträger in: Photographische Correspondenz, Band V., Wien 1868, S. 277ff., Digitalisat
- Die photographische Ausstellung in Hamburg. (I. Teil (Schluß)) In: Altonaer Nachrichten. 25. November 1868, S. 2–3, (Digitalisat)
- Die photographische Ausstellung in Hamburg. (II. Teil) In: Altonaer Nachrichten. 28. November 1868, S. 2, (Digitalisat)
- Die photographische Ausstellung in Hamburg. (III. Teil) In: Altonaer Nachrichten. 3. Dezember 1868, S. 2–3, (Digitalisat)