Drehherz

Ein Drehherz ist ein Werkzeug zur Übertragung der Schnittkraft bei mechanischen Fertigungsverfahren (z. B. Drehen oder Rundschleifen).

Drehherzen aus Stahl

Funktion

Wenn ein Drehteil (Welle) Zwischen Spitzen mit hoher Rundlaufgenauigkeit gefertigt werden soll, wird das Drehherz an der Welle befestigt, um die Schnittkraft auf die Welle zu übertragen. Das ist nötig, wenn keine andere Art der Werkstückspannung mit Drehspannbacken oder Stirnmitnehmer möglich ist. Der Kraftschluss entsteht durch einen Stift am Spindelflansch oder einer Mitnehmerscheibe. Ein weiterer Anwendungsfall ist das Kegeldrehen mit Verschiebung des Reitstocks in X-Richtung.

Voraussetzung

Am Drehteil muss zur Aufnahme beidseitig eine Zentrierbohrung mit oder ohne Schutzsenkung angebracht werden. Im Reitstock muss eine mitlaufende Kegelspitze montiert sein.[1]

Siehe auch

Commons: Lathe dogs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lothar Kusch, Arno Mielke: Die Fachprüfung in den Metallberufen. 6. Auflage. W. Girardet Buchverlag GmbH, Essen 1983, ISBN 3-7736-2314-3, S. 161.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.