Dragon Voice

Dragon Voice (jap. ドラゴンボイス doragon boisu, übersetzt „Drachenstimme“) ist eine Manga-Serie der japanischen Zeichnerin Yuriko Nishiyama, die unter anderem auch Harlem Beat gezeichnet hat. Der Manga, der sich vorwiegend an Jungen richtet und dem Shōnen-Genre zuzuordnen ist, erschien von 2001 bis 2003 und umfasst über 2.000 Seiten.

Manga
Titel Dragon Voice
Originaltitel ドラゴン ボイス
Transkription doragon boisu
Land Japan Japan
Autor Yuriko Nishiyama
Verlag Kodansha
Magazin Weekly Shōnen Magazine
Erstpublikation 2001 – 2003
Ausgaben 11

Handlung

Rin Amani ist zwar ein grandioser Tänzer, allerdings kein talentierter Sänger. Eines Tages geht er auf ein Konzert der Gruppe Beatman und trägt dort seine Gesangsleistungen vor. Die japanischen Zeitungen schreiben daraufhin von einem „seltsamen Geräusch“, während die Fans, die diesem Konzert beiwohnten, völlig begeistert von Rins Stimme waren. Dies ist für den Präsidenten der Gruppe nur so zu erklären, dass Rin die legendäre Dragon Voice besitzt, eine Stimme, die nur Live zu empfinden ist, auf Aufnahmen jedoch wie ein Störgeräusch klingt. Rin tritt der bis dahin vierköpfigen Band bei.

Veröffentlichungen

Dragon Voice erschien in Japan von 2001 bis 2003 in Einzelkapiteln im wöchentlich erscheinenden Manga-Magazin Shōnen Magazine, in dem zur selben Zeit auch unter anderem Ken Akamatsus Love Hina und Hiro Mashimas RAVE veröffentlicht wurden. Der Kodansha-Verlag fasste diese Einzelkapitel auch in elf Sammelbände zusammen.

Der Manga wurde ins Englische, Koreanische, Chinesische und Thailändische übersetzt. Die US-amerikanische Fassung bringt Tokyopop seit Oktober 2004 heraus.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.