Dortmunder Energie- und Wasserversorgung

Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (Eigenbezeichnung: DEW21, wobei die 21 sich auf das 21. Jahrhundert bezieht) ist ein deutsches Energie- und Wasserversorgungsunternehmen.

Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21)
Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1995
Sitz Dortmund, Deutschland
Leitung
  • Heike Heim (Vors.) (Kfm. Bereich)
  • Peter Flosbach (Techn. Bereich)
Mitarbeiterzahl 1.024
Umsatz 818,9 Mio. Euro[1]
Branche Energieversorger
Website www.dew21.de
Stand: 16. Juli 2021

DEW21-Kundencenter am Günter-Samtlebe-Platz
Logo auf dem DEW-Gasometer Dortmund

Unternehmensprofil

DEW21 beliefert die Einwohner der Stadt Dortmund mit Erdgas, Strom, Wärme und Wasser. Sie bietet Dienstleistungen rund um diese Produkte für Geschäfts- und Privatkunden an, versorgt die Gemeinden Herdecke mit Erdgas und Wasser und ist Vorlieferant für Trinkwasser in Holzwickede, Schwerte und Iserlohn. Darüber hinaus vertreibt DEW21 seine Produkte Erdgas und Strom auch außerhalb Dortmunds. Das Unternehmen beteiligt sich am Ausbau Erneuerbarer Energien, u. a. durch die Errichtung von Windkraft- und Deponiegasanlagen.

Vorsitzende Geschäftsführerin ist seit Juli 2017 Heike Heim. DEW21 beschäftigt über 1.000 Mitarbeiter, davon ca. 70 Auszubildende.

Geschichte

Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH wurde 1995 aus den Dortmunder Stadtwerken und der damaligen VEW gegründet. Jetzige Gesellschafter sind die Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) mit 60,1 % und die Westenergie AG mit 39,9 %.[2]

Zeitgleich mit der Gründung, ging der Auftrag für die Durchführung des Fahrdienstes für Menschen mit Behinderung in Dortmund an die DEW21 über, welcher zuvor seit 1977 von den Dortmunder Stadtwerken durchgeführt wurde.[3] 2020 gab die DEW21 nach 43 Jahren den Auftrag an die Fahrdienst Georg GmbH ab.[4]

Beteiligungen

DEW21 ist an folgenden Unternehmen beteiligt:[1]

  • Dortmunder Netz GmbH (DONETZ) (100 %)
  • StadtEnergie GmbH (100 %)
  • DOdata GmbH (100 %)
  • DEW21 Verwaltungsgesellschaft mbH (100 %)
  • DEW21 Windkraftbeteiligungsgesellschaft mbH (100 %)
    • Windpark Alsleben GmbH & Co. KG (100 %)
    • Windpark Alsleben Netzanschluss GmbH & Co. KG (100 %)
    • Windpark Alzheim GmbH & Co. KG (100 %)
    • Windfarm Rothenkopf GmbH & Co. KG (100 %)
    • Windpark Schneverdingen GmbH (100 %)
    • Windpark Plauerhagen GmbH & Co. KG (100 %)
    • Windpark Kehrig GmbH & Co. KG (100 %)
    • Windpark Harsahl GmbH & Co. KG (100 %)
    • Windpark Straelen GmbH & Co. KG (100 %)[5]
  • Stadtwerke Schwerte Holding GmbH & Co. KG (25 %)
    • Stadtwerke Schwerte GmbH (1,5 %)
  • rku.it GmbH (20 %)
  • KGBE – Kommunale Gasspeicher Beteiligungsgesellschaft Epe mbH (25 %)
    • KGE – Kommunale Gasspeichergesellschaft Epe mbH & Co. KG (25 %)
  • GreenPocket GmbH (25,11 %)
  • Wasserwerke Westfalen GmbH (WWW) (50 %, 50 % Gelsenwasser AG)

Veranstaltungen

Seit 15. April 2016 wird jährlich mit Shimano das DEW21 E-Bike-Festival rund um die Reinoldikirche veranstaltet, bei dem Elektrofahrräder präsentiert werden und auch ein Lastenradrennen stattfindet. 2020 wurde die Veranstaltung wegen der Corona-Pandemie abgesagt.[6]

Einzelnachweise

  1. Geschäftsbericht 2020. Dortmunder Stadtwerke, abgerufen am 16. Juli 2021.
  2. https://www.dew21.de/ueber-dew21/unternehmen/beteiligungen/
  3. https://www.dew21.de/ueber-dew21/engagement-und-verantwortung/fahrdienst-fuer-behinderte/
  4. https://www.nordstadtblogger.de/wechsel-beim-fahrdienst-fuer-menschen-mit-behinderungen-dew21-verliert-auftrag-an-privaten-anbieter-aus-dortmund/
  5. DEW21 baut Windkraft in NRW aus. In: dew21.de. 20. Dezember 2019, abgerufen am 5. Juli 2020.
  6. E-Bike-Festival abgerufen 25. April 2020.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.