Dore O.

Dore O. (* 9. August 1946 in Mülheim an der Ruhr; eigentlich Dore Oberloskamp) ist eine deutsche Filmemacherin, Malerin und Fotografin. Sie hat sich vor allem im Bereich des Experimentalfilms einen Namen gemacht und ist Mitbegründerin der Hamburger Filmmacher Cooperative.

Leben

Nach einem Design-Studium an der Fachhochschule Krefeld und dem Studium der Malerei in Perugia und Hamburg war sie als Darstellerin in Filmen von Werner Nekes tätig, den sie 1967 heiratete. 1968 wurde sie – gemeinsam mit Helmut Herbst, Hellmuth Costard, Thomas Struck und anderen, auch ihrem Mann Werner Nekes – Mitbegründerin der „Hamburger Filmmacher Cooperative“. Ebenfalls ab diesem Jahr produzierte sie eigene Filme, Bücher, Bilder und Fotos. Die interdisziplinäre Kunstdarstellung Dore O.s verbindet Landschaften, Architektur und Menschen zu vieldimensionalen und oft experimentellen Bildgeflechten. Sie lebt und arbeitet in Mülheim an der Ruhr.

Würdigung

Die sich der direkten Mitteilung verschließenden Titel der Filme kontrastieren extrem mit dem Kommerzfilm. Sie appellieren an die Assoziationskraft des Zuschauers, wo es den kommerziellen Filmtiteln ausschließlich darauf ankommt, voyeuristische und sadistische Gelüste wachzurufen, deren Befriedigung den Inhalten dann doch versagt ist. Dore O.'s Werk verweigert sich so von Anfang an seinem Warencharakter, der darin bestände, „ansprechend“ gemacht zu sein.

Dore O. war Teilnehmerin der Documenta 5 in Kassel im Jahr 1972 und auch auf der Documenta 6 im Jahr 1977 als Künstlerin vertreten.

Auszeichnungen

Werke

  • „Eye-Step“ (2000)
  • „Thermoment“ (1998)
  • „Endo-Heat“ (1997)
  • „Xoanon“ (1994)
  • „Candida“ (1991)
  • „Blindman's Ball“ (1988)
  • „Enzyklop“ (1984)
  • „Beuys“ (1981)
  • „Kaskara“ (1974)
  • „Blonde Barbarei“ (1972)
  • „Kaldalon“ (1970–71)
  • „Jüm-Jüm“ (1970)
  • „Lawale“ (1969)
  • „Alaska“ (1968)

Literatur

  • Hans-Michael Bock: Dore O. – Filmmacherin, Malerin. In: CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film, Lieferung 8, 1987.
  • Documenta 5. Befragung der Realität, Bildwelten heute. 2 Bände (Bd. 1: Material, die Vorstellung der Bildwelten und der Künstler. Band 2: Verzeichnis der ausgestellten Werke, der präsentierten Situationen, der erwartbaren Ereignisse, ihrer Beschaffenheit, ihrer Hersteller und Besitzer, ihrer Organisatoren. Allgemeine Bibliographie. Führer durch die Ausstellung.). Documenta u. a., Kassel 1972, ISBN 3-570-02856-9 (in Ringordner).
  • documenta Archiv (Hrsg.); Wiedervorlage d5 – Eine Befragung des Archivs zur documenta 1972; Kassel/Ostfildern 2001, ISBN 3-7757-1121-X.
  • Katalog zur documenta 6: Band 1: Malerei, Plastik/Environment, Performance; Band 2: Fotografie, Film, Video; Band 3: Handzeichnungen, Utopisches Design, Bücher; Kassel 1977 ISBN 3-920453-00-X.

Referenzen

  1. http://www.filmzentrale.com/essays/filmevondoreodk.htm
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.