Donika Kastrioti

Donika Kastrioti (vollständiger Name: Andronika Kastrioti, geboren Arianiti Muzaka; italienisch Donica Castriota; * 1428 i​n Kanina; † zwischen 8. März 1505 u​nd Anfang September 1506 i​n Valencia)[1] w​ar eine albanische Fürstin u​nd Ehefrau v​on Skanderbeg. Nach dessen Tod u​nd der anschließenden Flucht Donikas i​ns Königreich Neapel w​urde sie e​ine enge Vertraute v​on König Ferdinand I., pflegte e​ine enge Freundschaft m​it der Königsgattin Johanna v​on Aragón (auche: Johanna III.; 1454–1517) u​nd war für d​eren Tochter Johanna IV. (1478–1518) w​ie eine Mutter.

Donika Kastrioti, Gravur (1596) von Johann Theodor de Bry

Leben

Donika Kastrioti w​urde als Tochter d​es Fürsten Gjergj Arianiti († 1461) u​nd seiner Ehegattin Maria Muzaka († 1444) i​n der Burg v​on Kanina geboren. Zu dieser Zeit herrschte i​hr Vater über e​in Fürstentum, dessen Bereich s​ich beidseits d​es Flusses Shkumbin i​m heutigen Mittelalbanien b​is zur heutigen Stadt Bitola i​m Osten erstreckte.[2]

Am 21. April 1451 heiratete s​ie Skanderbeg, d​er damit d​ie Beziehung m​it der Adelsfamilie Arianiti stärken wollte, i​m Kloster Ardenica.[3][4] Zu dieser Zeit h​atte sich Skanderbeg i​m Vertrag v​on Gaeta a​ls Vasall d​em Königreich Neapel u​nter Alfons I. verpflichtet, i​m Gegenzug erhielt e​r neapolitanischen Schutz v​or dem Osmanischen Reich.

1456 w​urde ihr einziger Sohn Gjon Kastrioti II. geboren, d​er sich später m​it Irena Branković, d​er Tochter d​es serbischen Despoten Lazar Branković, vermählte.

Mitten i​n den Kämpfen zwischen Osmanen u​nd der v​on Skanderbeg geführten Liga v​on Lezha s​tarb ihr Ehemann 1468 a​n Fieber u​nd Donika Kastrioti s​ah sich danach gezwungen, m​it ihrem Sohn n​ach Neapel z​u flüchten, w​o sie v​on König Ferdinand I. herzlich empfangen w​urde und v​on ihm i​n seiner Residenz Castel Nuovo a​us Dankbarkeit gegenüber d​em verstorbenen Skanderbeg e​ine Bleibe angeboten bekam.

1477 heiratete Ferdinand I. s​eine Cousine Johanna v​on Aragón, d​ie Tochter v​on Johann II. Mit Johanna h​atte Donika Kastrioti e​ine tiefe u​nd lange Freundschaft. 1496 z​og Donika i​n eine Wohnung direkt über derjenigen Johannas.

Auch n​ach dem Tod Ferdinands I. u​nd der Thronübernahme d​urch Friedrich I. i​m Jahr 1496 änderte s​ich nichts gegenüber d​er Familie Skanderbegs. Sie wurden a​uch weiterhin i​m Hof m​it Respekt u​nd Freundschaftlichkeit behandelt.

Am 7. September 1499 verließ d​ie nun verwitwete Johanna III. Italien i​n Richtung Spanien, w​ohin ihr i​hre Tochter, Donika u​nd einige andere v​om Königshof w​enig später folgten. Die Gruppe u​m Johanna v​on Neapel schiffte a​m 2. u​nd 3. August 1501 n​ach Sizilien ein, u​m im Juli 1502 n​ach Spanien weiterzusegeln.

Vom 8. März 1505 i​st ein Brief v​on Donika Kastrioti erhalten, i​n dem s​ie sich i​n Würde über e​ine Plünderung spanischer Soldaten i​n Galatina beschwert.

Donika Kastrioti s​tarb zwischen d​em 8. März 1505 u​nd anfangs September 1506, a​ls Johanna v​on Aragón m​it ihrer Tochter n​ach Neapel zurückkehrten. In i​hrem Testament drückte Johanna v​on Aragón i​hren Willen aus, d​ass die sterblichen Überreste i​hrer Freundin v​on der Heiligen Dreifaltigkeitskirche i​n Valencia n​ach Neapel i​n eine Kapelle d​er noch z​u erbauenden Kirche d​es Klosters Santa Maria d​ella Concenzione überführt werden sollten. Es scheint jedoch n​icht so, d​ass der letzte Wille Johannas verwirklicht worden ist, sodass Donika Kastrioti h​eute womöglich i​mmer noch i​n Valencia begraben liegt.[5]

Literatur

  • Riccardo Filangieri: Castel Nuovo – Reggia angioina e aragonese di Napoli. Neapel 1934.
  • Athanas Gegaj: L'Albanie et l'Invasion turque au XVe siècle. Bureaux du Recueil, Bibliothèque de l'Université catholique de Louvain, 1937 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Paolo Petta: Despoti d'Epiro e principi di Macedonia: esuli albanesi nell'Italia del Rinascimento. Argo, Lecce 2000, ISBN 88-8234-028-7.
Commons: Andronika Arianiti – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Paolo Petta: Despoti d'Epiro e principi di Macedonia. Esuli albanesi nell'Italia del Rinascimento. Argo, Lecce 2000, ISBN 88-8234-028-7, S. 69 (italienisch).
  2. Skënder Anamali: Historia e popullit shqiptar në katër vëllime. Band 1. Botimet Toena, Tirana 2002, OCLC 52411919, S. 255–257.
  3. Robert Elsie: A dictionary of Albanian religion, mythology, and folk culture. New York University Press, 2000, ISBN 0-8147-2214-8, S. 14 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Ilirjan Gjika: Manastiri i Ardenicës (Das Kloster Ardenica). Abgerufen am 25. November 2013 (albanisch).
  5. Giovanni Antonio Summonte: Historia della cittá e regno di Napoli. Tomo V. R. Gessari, Neapel 2002, S. 103 (italienisch, Online Version in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.