Dommuseum Salzburg

Das Dommuseum Salzburg befindet s​ich im Südoratorium d​es Salzburger Doms. Das Museum i​st zugleich d​as Diözesanmuseum.

Eingangsschild

Geschichte

Schon v​or dem Ersten Weltkrieg drängte d​er Pinzgauer Kanonikus Josef Lahnsteiner, i​n Salzburg d​ie alte Sammlung z​u rekonstruieren u​nd auszustellen u​nd begann a​uf eigene Faust dafür z​u sammeln. 1954 wurden e​rste Teile d​er Sammlung anlässlich d​er neuen Domweihe gezeigt. Der eigentliche Beschluss für d​ie Neugründung e​ines öffentlich zugänglichen Dommuseums erfolgte 1972. Die Eröffnung erfolgte 1974.[1]

Seit 2014 i​st das Dommuseum[2] Teil d​es DomQuartiers Salzburg.[3]

Sammlung

Die Dauerausstellung z​eigt Kunstschätze d​es 8. b​is 18. Jahrhunderts a​us der Erzdiözese Salzburg, u​nter anderem kostbare liturgische Geräte a​us dem Domschatz s​owie gotische u​nd barocke Gemälde u​nd Skulpturen a​us Kirchen u​nd Klöstern Salzburgs (Meinrad Guggenbichler, Georg Raphael Donner, Johann Michael Rottmayr u​nd Paul Troger).

Wichtige Ausstellungsstücke s​ind unter anderem

  • das Rupertus-Kreuz aus Bischofshofen, das größte erhaltene Metallkreuz des ersten christlichen Jahrtausends, entstanden um Mitte des 8. Jahrhunderts vermutlich in Südengland, das wahrscheinlich schon im ersten Salzburger Dom aufgestellt war
  • ein doppelarmiges Reliquienkreuz aus Ungarn (um 1100), möglicherweise das Schwurkreuz der ungarischen Könige
  • eine Hostientaube aus Limoges (spätes 13. Jh.)
  • eine Tafel des Pfarrwerfener Altars (um 1425/30) mit der Darstellung Christi im Tempel (Festtagsseite) und den Heiligen Leonhart und Rupert (Werktagsseite); eine weitere Tafel des einstigen Altares befindet sich im Salzburg Museum
  • eine Madonna aus dem Umkreis Michael Pachers (um 1495/1500)
  • das kunstvolle Messbuch (Missale) Wolf Dietrichs von Raitenau (1598/99), ein Werk des Hofgoldschmiedes Hans Karl

Die Salzburger Kunst- und Wunderkammer

Im südlichen Dombogen befindet sich die in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts unter Max Gandolf von Kuenburg und Guidobald von Thun angelegte Kunst- und Wunderkammer. Sie zählte zu den bedeutendsten derartigen Sammlungen Europas. Dort wurden einst auch über 130 kunstvoll geschliffene Bergkristall-Arbeiten (Gläser, Pokale etc.) aus der eigenen fürsterzbischöflichen Schleiferei aufbewahrt, ein Bestand der europaweit nur von den Sammlungen Ludwigs des XIV. und des Herzogs von Savoyen übertroffen wurde. Nach der Säkularisation wurde der größte Teil der Sammlung gemeinsam mit dem Domschatz widerrechtlich außer Landes gebracht. Vor allem Kurfürst Ferdinand III. von Toskana nahm mit dem Ende seiner Regentschaft vieles aus der alten fürsterzbischöflichen Sammlung mit nach Florenz. Verbliebene Stücke raubten die Franzosen in den Napoleonischen Kriegen, einiges auch die Bayern. Nur wenige Stücke blieben in Salzburg in der naturwissenschaftlichen Schausammlung von St. Peter. Ein großer Teil der Salzburger Kunst- und Wunderkammer befindet sich heute im Palazzo Pitti in Florenz.

Erst im Jahr 1974 wurde die Kammer im Sinne einer barocken Kunst- und Wunderkammer rekonstruiert. Die originalen Schaukästen des 17. Jhds enthalten vielfältige Objekte und Kuriositäten aus Kunst, Natur und Technik. Sie sind gegliedert in 1. Rosenkränze, 2. Mineralien, 3. Wissenschaftliche Instrumente, 4. Elfenbeinarbeiten, 5. Steinbockhhorn-Arbeiten, 6. kunstvolle Bergkristall- und Serpentin-Arbeiten (aus der fürsterzbischöflichen Bergkristallschleiferei), 7. exotische Muscheln und Schnecken und 8. Kuriosa. Daneben sind hier auch ausgestopfte Tiere, barocke Globen und Fossilien zu bewundern.

Direktoren

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. http://www.kirchen.net/dommuseum/museum/
  2. Umbauarbeiten im Dommuseum (abgerufen am 26. April 2014)
  3. DomQuartier

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.