Dolmen von Kerporhell
Der Dolmen von Kerporhell[1] (auch Kerporhel, Kerporel, oder Kerven genannt) liegt im Wald östlich von Riantec und Kerven[2], nördlich von Kerporel am Petite mer de Gâvres im Département Morbihan in der Bretagne in Frankreich. Dolmen ist in Frankreich der Oberbegriff für neolithische Megalithanlagen aller Art (siehe: französische Nomenklatur).

Dolmen von Kerporhell
Von dem Dolmen ist nur eine grazile Deckenplatte auf drei Tragsteinen erhalten. Zwei weitere Platten sind in den Resten des Hügels, auf dem Boden sichtbar.
950 m nördlich liegt der Dolmen de Locjeann.
Siehe auch
Literatur
- Jacques Briard: Mégalithes de Bretagne. Ouest-France, Rennes 1987, ISBN 2-7373-0119-X.
- Pierre-Roland Giot: Vorgeschichte in der Bretagne. Menhire und Dolmen. Editions d’Art Jos le Doaré, Chateaulin 1991, ISBN 2-85543-076-3.
Einzelnachweise
- Ker ist ein bretonischer Appellativ, der häufig als Präfix bei Ortsnamen verwendet wird. Er bedeutet: „bewohnter Ort“.
- Der Menhir von Kerven befindet sich in Peumérit im Département Finistère
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.