Dolabra

Eine Dolabra (Plural: Dolabrae) ist ein antikes Werkzeug, das insbesondere für Schanzarbeiten im römischen Heer eingesetzt wurde und deswegen auch als „Pionieraxt“ bezeichnet wird. Es wies zwei Schneiden auf einer Schäftung auf, eine senkrechte und eine waagerechte. Die Dolabra kann also als Kombination von Axt und Hacke bezeichnet werden, entsprechend der noch heute verwendeten Wiedehopfhacke. Dementsprechend wurde die Dolabra sowohl zur Holzbearbeitung (entsprechend der späteren Bandhacke) als auch für Erdarbeiten und zum Einreißen von Mauern verwendet. Die Form der zweischneidigen Axt wird heute noch als Feuerwehraxt verwendet.

Dolabrae aus dem Römerlager Hedemünden
Dolabra ohne Holzstiel, gefunden auf dem römischen Schlachtfeld bei Kalefeld

Dolabrae werden in der antiken Literatur mehrfach erwähnt, sind auf den Reliefs der Trajanssäule abgebildet und kommen im Fundmaterial kaiserzeitlicher Militärlager, wie beim Römerlager Hedemünden, vor. Auch gehören sie zu Schlachtfeldfunden wie in Kalkriese und beim Harzhornereignis.

Literatur

Commons: Dolabra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.