Division 1 (Schweden) 2006

Die Division 1 2006 war die erste Spielzeit der drittklassigen schwedischen Fußballliga. Die Südstaffel begann am 17. April, die Nordstaffel am 22. April. Beide Staffeln endeten am 14. Oktober 2006.

Division 1 2006
MeisterEnköpings SK (Nord)
IF Sylvia (Süd)
AufsteigerEnköpings SK, IK Sirius (Nord)
IF Sylvia, Bunkeflo IF (Süd)
Relegation ↑IK Sirius, Bunkeflo IF
AbsteigerRobertsfors IK, Anundsjö IF,
Kiruna FF, Myresjö IF,
IFK Hässleholm, Lindome GIF
Mannschaften28 (in 2 Staffeln)
Spiele364 + 4 Relegationsspiele
Tore1.094   3,01 pro Spiel)
TorschützenkönigAnders Lindberg (FC Gute)
Superettan 2006
Division 2 2006 ↓

Die Staffelsieger Enköpings SK im Norden und IF Sylvia im Süden stiegen direkt in die Superettan auf. Die Tabellenzweiten IK Sirius und Bunkeflo IF spielten in zwei Playoff-Spielen gegen Väsby United, den 14. der Superettan 2006, respektive Assyriska Föreningen, den 13. der Zweitligaspielzeit, und stiegen ebenfalls auf. Die drei letztplatzierten Mannschaften der jeweiligen Staffeln stiegen in die Division 2 ab.

Nordstaffel

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Enköpings SK 26 17 4 5 053:360 +17 55
2. IK Sirius 26 17 3 6 062:240 +38 54
3. Västerås SK (A) 26 14 7 5 058:260 +32 49
4. Vasalund/ Essinge IF 26 13 7 6 049:300 +19 46
5. FC Gute 26 12 7 7 053:450 +8 43
6. Syrianska FC 26 12 6 8 041:320 +9 42
7. Valsta Syrianska IK 26 10 8 8 039:340 +5 38
8. Bodens BK (A) 26 7 12 7 035:320 +3 33
9. BK Forward 26 8 9 9 033:350 −2 33
10. Falu BS[1] 26 6 9 11 031:380 −7 27
11. Östersunds FK 26 7 6 13 039:470 −8 27
12. Robertsfors IK 26 5 12 9 035:500 −15 27
13. Anundsjö IF 26 2 5 19 027:770 −50 11
14. Kiruna FF 26 1 7 18 018:670 −49 10

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

  • direkter Aufsteiger in die Superettan
  • Teilnehmer an den Aufstiegs-Play off-Spielen zur Superettan
  • Absteiger in die Division 2
  • (A) Absteiger aus der Superettan

    Südstaffel

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. IF Sylvia 26 16 6 4 056:270 +29 54
    2. Bunkeflo IF 26 13 8 5 043:260 +17 47
    3. Norrby IF 26 14 4 8 049:410 +8 46
    4. Västra Frölunda IF (A) 26 13 6 7 041:300 +11 45
    5. Husqvarna FF 26 13 5 8 033:230 +10 44
    6. Kristianstads FF 26 9 9 8 042:370 +5 36
    7. FC Trollhättan 26 9 9 8 033:300 +3 36
    8. Ängelholms FF 26 10 6 10 038:370 +1 36
    9. Skärhamns IK 26 10 4 12 042:400 +2 34
    10. IFK Värnamo 26 8 6 12 034:340 ±0 30
    11. Carlstad United BK 26 8 5 13 028:410 −13 29
    12. Myresjö IF 26 7 8 11 027:420 −15 29
    13. IFK Hässleholm 26 6 3 17 026:560 −30 21
    14. Lindome GIF 26 5 3 18 029:570 −28 18

    Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

  • direkter Aufsteiger in die Superettan
  • Teilnehmer an den Aufstiegs-Play off-Spielen zur Superettan
  • Absteiger in die Division 2
  • (A) Absteiger aus der Superettan

    Relegation

    Die Mannschaften auf den Plätzen 13. und 14. der Superettan 2006 spielten gegen die jeweils 2. der Nord-/Südstaffel der Division 1 in einer Play-off-Runde mit Hin- und Rückspiel um die Relegation. Die Hinspiele fanden am 25. Oktober 2006, die Rückspiele am 28. (Väsby - IK Sirius) und 29. Oktober 2006 statt. Die beiden Sieger qualifizierten sich für die Superettan 2007.

    Gesamt Hinspiel Rückspiel
    IK Sirius 2:1 Väsby United 1:1 1:0
    Bunkeflo IF (a)1:1(a) Assyriska Föreningen 0:0 1:1

    Einzelnachweise

    1. Fusionierte nach der Saison mit dem Viertligisten Slätta SK zum Falu FK.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.