Differentialanalysator

Der Differentialanalysator (englisch differential analyzer) w​ar ein elektromechanischer Analogrechner, d​er mehrere Differentialgleichungen gleichzeitig handhaben konnte. Die Ausgabe erfolgte mittels automatisch gedruckter Schaubilder. Er w​urde in d​en Jahren 1928 b​is 1932 a​m Massachusetts Institute o​f Technology (MIT) u​nter der Leitung v​on Vannevar Bush u​nd H. L. Hazen entwickelt.

Wissenschaftler der US Navy arbeiten an MADDIDA-Maschinen (engl. magnetic drum digital differential analyzer)

Später wurden s​o genannte digital differential analyzers (DDAs) entwickelt, d​ie die Zahlen i​n Registern zwischenspeicherten. Sie stellten e​inen Übergangsschritt zwischen analogen Rechenmaschinen u​nd digitalen Computern dar. In Analogie d​azu werden i​n der Computergrafik bestimmte einfache Algorithmen z​ur Rasterung v​on Linien ebenfalls DDA genannt.

Siehe auch

Literatur

  • R. E. Sprague: Technical Developments: Fundamental Concepts of the Digital Differential Analyzer Method of Computation. In: Mathematical Tables and Other Aids to Computation 6, Nr. 37, ISSN 0891-6837, 1952, S. 41–49.
  • Andreas Brennecke: Physikalische Analogien und Ziffernrechenmaschinen – Von mechanischen Rechengeräten zu Integrieranlagen und programmgesteuerten Maschinen. Proceedings des 1. Symposiums zur „Entwicklung der Rechentechnik“ vom 15. bis 17. September 2000 am Institut für Mathematik und Informatik der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, S. 89–111 (Online).
  • Patent US4106100: Digital differential analyzer. Veröffentlicht am 8. August 1978, Anmelder: Hitachi, Erfinder: Kunihiro Okada, Yoshiharu Itatsuda, Takeyuki Endoh, Shigeru Yabuuchi, Norio Yokozawa.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.