Dietrich Wilhelm Lindau

Dietrich Wilhelm Lindau (* 19. Juni 1799 i​n Dresden; † 24. September 1862 i​n Rom) w​ar ein deutscher Genre- u​nd Landschaftsmaler s​owie Zeichner.

Leben

Er studierte zunächst a​n der Kunstakademie Dresden b​ei Ferdinand Hartmann u​nd wurde v​on diesem gefördert.

Im Jahr 1821 g​ing er a​ls sächsischer Stipendiat m​it anderen deutschen Malern (u. a. Carl Götzloff, Carl Georg Schumacher u​nd Anton Josef Dräger) n​ach Rom, w​o er m​it 63 Jahren starb. Begraben i​st er b​ei der Cestius-Pyramide.[1] Er w​ar Mitbegründer d​er Ponte Molle-Gesellschaft i​n Rom, d​em Vorläufer d​es Deutschen Künstlervereins v​on 1845.[2] Er kehrte n​ie mehr i​n seine Heimat zurück, obwohl i​hm eine Lehrerstelle a​n der Dresdner Akademie angeboten worden war.[3]

Werke (Auswahl)

Lindau i​st bekannt für s​eine Szenen a​us dem italienischen Volksleben w​ie u. a.

  • 1825: Künstler in einer Osteria, dem Saltarello zusehend
  • um 1826: Italienische Dorfstraße
  • 1827: Thorvaldsen in einer römischen Osteria beim Saltarello
  • 1832: Oktoberfest in einer Vigna bei Rom
  • 1833: Bauern in der Umgebung von Rom nach der Weinlese (Abbildung)
  • 1854: Zechende römische Jäger vor einem Wirtshaus der Campagna
  • Deutsches Künstlerfest bei den Cervara-Grotten bei Rom
  • Henry und Rebecca galoppieren am Vesta-Tempel vorüber

Literatur

  • Johannes Andreas Romberg: Conversationslexicon für bildende Kunst. Renger'sche Buchhandlung, Leipzig 1848, Band 4, S. 351 (books.google.de).
  • Georg Kaspar Nagler: Neues Allgemeines Künstler-Lexikon. München 1839, Verlag E. A. Fleischmann, Band 7, S. 532 (books.google.de).
  • Lindau, Dietrich Wilhelm. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 23: Leitenstorfer–Mander. E. A. Seemann, Leipzig 1929, S. 236.
  • Hans Joachim Neidhardt: Die Malerei der Romantik in Dresden. Seite 369, Verlag E. A. Seemann, 1976
  • Friedrich Müller: Die Künstler aller Zeiten und Völker. Verlag Ebner & Seubert, Stuttgart 1860, Band 2, S. 596 (books.google.de).
  • John Denison Champlin, Charles Callahan Perkins (Hrsg.): Cyclopedia of painters and paintings. Verlag C. Scribner's sons, 1913, Band 3, S. 81 (books.google.de Auszug).
  • Hans Geller: Franz und Ferdinand Pettrich. Zwei sächsische Bildhauer aus der Zeit des Klassizismus. In: Forschungen zur sächsischen Kunstgeschichte. Verlag W. Jess, 1955, Band 5, S. 182 (books.google.de Auszug).

Einzelnachweise

  1. Inge Feuchtmayr: Johann Christian Reinhart 1761-1847. In: Materialien zur Kunst des neunzehnten Jahrhunderts. Band 15, S. 450, Verlag Prestel, 1975 (books.google.de Auszug).
  2. Gerd Nauhaus, Ingrid Bodsch (Hg.): Robert Schumann und Clara Schumann. Ehetagebücher 1840-1844. Seite 291, Verlag Stroemfeld, 2007, ISBN 978-3-86600-002-5 (books.google.de Auszug).
  3. Hans Joachim Neidhardt: Die Malerei der Romantik in Dresden. S. 274, Verlag E. A. Seemann, 1976 (books.google.de Auszug).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.