Didym
Didym, Abkürzung Di, wurde lange Zeit als chemisches Element angesehen, bis es von Per Teodor Cleve als Zusammensetzung zweier Elemente erkannt wurde, die 1885 von Carl Auer von Welsbach schließlich als Praseodym und Neodym isoliert wurden.[1] Aus Didymerde wurde auch Samarium gewonnen.
.jpg.webp)
Didym in Mendelejews erstem Entwurf des Periodensystems (Di) mit der Massenzahl 95 (vierte Spalte, zweites Element von unten)
1839/1840 fand Carl Gustav Mosander im Mineral Cerit neben Cer die Begleiter Lanthan und eben Didym (griech. „Zwilling [des Lanthans]“).
Einzelnachweise
- Carl Auer v. Welsbach: „Die Zerlegung des Didyms in seine Elemente“, Monatshefte für Chemie, 1885, 6 (1), S. 477–491 (doi:10.1007/BF01554643).
Weblinks
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.