Deutsches Glasmalerei-Museum

Das Deutsche Glasmalerei-Museum in Linnich ist das einzige Museum seiner Art in Deutschland. Es zeigt sowohl historische als auch zeitgenössische Exponate, darunter auch Werke von Georg Meistermann und Otmar Alt. Daneben bietet das Museum einen Einblick in eine Glasmalerei-Werkstatt. Direktorin war bis Ende 2018 die promovierte Kunsthistorikerin Myriam Wierschowski.

Eingang zum Museum, 2021

Geschichte

Das Gebäude, in dem das Museum beheimatet ist, ist eine ehemalige Wassermühle des Herzogtums Jülich aus dem Jahre 1608. Ab 1847 wurde die Mühle von der Familie Weitz betrieben, 1966 stillgelegt. Das hohe Silogebäude wurde in den 1990er Jahren komplett entkernt, mit einem Anbau erweitert, was mit Städtebaumitteln des Landes gefördert wurde, und schließlich am 29. November 1997 als Glasmalereimuseum durch den Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen Johannes Rau eröffnet. Der Linnicher Mühlenteich, ein Abzweig der Rur, fließt immer noch unter dem Museum hindurch.

Die Idee zu einem Glasmalerei-Museum entstand durch die ortsansässige, älteste deutsche Glasmalerei-Werkstatt, die Firma Heinrich Oidtmann, die dem Museum beziehungsweise der NRW-Stiftung ihre umfangreiche Sammlung vom Mittelalter bis zur Neuzeit als Grundstock überließ.

Sonstiges

Träger des Museums ist eine Stiftung. Stifter sind die Stadt Linnich und die ortsansässige Firma SIG Combibloc.

Das Museum hat 1400 m² Ausstellungsfläche auf sechs Ebenen. Im Erdgeschoss befindet sich eine komplett eingerichtete Werkstatt, in der die gesamte Erstellung eines Glasmalereibildes gezeigt werden kann.

Leiterin ist seit 1. Januar 2019 Luzia Schlösser, die auch das Burgenmuseum Nideggen leitet.[1]

Künstler, deren Werke ausgestellt sind

Literatur

  • Hans Kisky: 100 Jahre rheinische Glasmalerei. Teil 1: Werkstätten Dr. H. Oidtmann, Linnich. 1959.
  • Lichtblicke: Glasmalerei des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Deutsches Glasmalerei-Museum, Linnich 1997, ISBN 3-9806045-0-0.

Einzelnachweise

  1. Aachener Zeitung: Deutsches Glasmalereimuseum: Wechsel an der Spitze nach mehr als zwölf Jahren. 7. Dezember 2018, abgerufen am 24. Juli 2021.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.